Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Plärrer Augsburg

Gesund auf dem Plärrer: So geht’s

Auf dem Plärrer kann es im Notfall auch zu Gefahrensituationen kommen. Wie schützt man sich davor?
Bild: , (C) VMM
Auf dem Plärrer kann es im Notfall auch zu Gefahrensituationen kommen. Wie schützt man sich davor?

Plärrer heißt nicht nur Achterbahn und Action, sondern auch fettiges Essen und die ein oder andere Maß (zu viel). Doch mit ein paar Tipps und Tricks steht einem entspannten und gesundheitsschonenden Tag auf dem Volksfest nichts mehr im Wege.

Clara Schwab

Endlich ist es wieder so weit: Dirndl und Lederhosen werden aus dem Schrank geholt, die Maß angezapft und die Achterbahnen in Betrieb genommen. Der Osterplärrer in Augsburg startet! Vom 9. bis 23. April 2023 ist auf dem Plärrergelände der Fuggerstadt Fun und Action angesagt. Damit man seine Gesundheit möglichst schont, gibt es ein paar Dinge zu beachten. 

1. Prost? 

Zum Besuch des beliebten Volksfestes gehört für die meisten in erster Linie der Alkohol. Wenn dann am nächsten Tag der Kater eintritt, gibt es diese fünf Tipps für den Kater nach dem Plärrerbesuch. Jedoch gibt es auch schon während dem Aufenthalt auf dem Gelände ein paar Aspekte zu beachten, die den Kater am Morgen danach verhindern können. Denn es ist nicht nur wichtig, sich eine gute Grundlage zu schaffen. Je fettiger das Essen, desto langsamer erfolgt die Alkoholaufnahme und desto gehemmter treten die Kopfschmerzen danach ein. Sondern zusätzlich ist auf zuckerhaltige Speisen zu verzichten, da diese die Aufnahme von Alkohol im Blut fördern. Des Weiteren ist es sinnvoll, schon während dem Feiern ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper konstant zu hydrieren.  

Kommt es trotz dieser Tipps zu einem medizinischen Notfall auf dem Plärrer, holt man sich am besten professionellen Rat. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig! Die anwesenden Sanitäter:innen auf dem Plärrer wissen, wie mit solchen Situationen umzugehen ist. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, selbst die Grundregeln der Ersten-Hilfe zu kennen. Und apropos Getränke: Leider ist man nicht nur in Bars und Kneipen, sondern auch auf Volksfesten vor K.O.-Tropfen nicht sicher. Deshalb sollte das eigene Getränk nie unbeaufsichtigt sein, um einen entspannten Tag auf dem Plärrer zu garantieren.  

2. Gesund auf dem Plärrer - trotz Mandeln und Zuckerwatte 

Die Möglichkeiten, auf dem Plärrer eine große Menge an Zucker zu sich zu nehmen, sind schier unendlich. Besonders gefährlich ist diese Tatsache jedoch für Diabetiker:innen. Doch was tun, wenn eine Person an einer Überzuckerung, in der Medizin Hyperglykämie genannt, leidet? Der Körper kann dabei nicht genügend Insulin produzieren, um den Zucker abzubauen. Derweil steigt der Blutzuckerwert enorm an: Es kommt zum Zuckerschock. Symptome hierbei sind:

  • Starkes Durstgefühl und gleichzeitig vermehrtes Wasserlassen
  • Hoher Puls
  • Schwäche und Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Zittern
  • Kalter Schweiß
  • Blässe
  • Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen

3. Schwindelfrei auf dem Osterplärrer 

Durch die Drehungen, das Beschleunigen und Bremsen in Karussells und Achterbahnen senden Augen und Gleichgewichtssinn widersprüchliche Signale an unser Hirn. Mit diesen fünf Tipps lassen sich Übelkeit oder Schwindel in Achterbahn, Karussell & Co. vermeiden. So könnt ihr ganz unbeschwert und gesund auf dem Plärrer unterwegs sein.