Frauengesundheit Haut und Haare in den Wechseljahren: Damit bleibt beides gesund Frauen in den Wechseljahren beobachten fortschreitende Veränderungen von Haut und Haaren. Was sind die Ursachen und was kann Frau dagegen tun? Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Depressionen und Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren: Was hilft wirklich? In den Wechseljahren leiden viele Frauen unter Stimmungsschwankungen und Depressionen. Doch eine Hormonersatztherapie muss nicht sein. Auch diese Tipps helfen! Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormontests: Wann sind sie sinnvoll? Hormonelle Ungleichgewichte können zahlreiche körperliche und psychische Beschwerden auslösen. Bei den folgenden Symptomen ist ein Hormontest sinnvoll. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Wie Hormone den weiblichen Körper steuern Hormone steuern den Zyklus, die Stimmung und den Energiehaushalt. Doch wie sehr beeinflussen sie unseren Körper und unser Wohlbefinden im Alltag? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Diese Rolle spielen Östrogen und Progesteron im Körper Schwankungen von Östrogen und Progesteron können weitreichende Folgen haben: Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und sogar ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko sind häufige Symptome. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schlaf Wie gefährlich ist das Schlafen auf dem Rücken für Schwangere wirklich? Das Schlafen auf dem Rücken erhöht das Risiko für Totgeburten deutlich. Doch warum ist das so und welche Schlafposition ist für Schwangere am sichersten? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormontherapie: Die wichtigsten Vor- und Nachteile Hormontherapien lindern zwar Wechseljahresbeschwerden, erhöhen aber deutlich das Brustkrebsrisiko. Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormonungleichgewicht: Diese Lebensmittel können die Hormonbalance regulieren Pickel, Depressionen und Dauermüde? Daran kann der weibliche Hormonhaushalt schuld sein. Die richtige Ernährung kann helfen, die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Schilddrüsenüber- und Unterfunktion: Frauen sind besonders betroffen Jeder Dritte leidet an einer Schilddrüsenerkrankung. Doch warum sind vor allem Frauen häufiger betroffen, und welche Symptome und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Diese Nahrungsergänzungsmittel können die Hormone regulieren Hormonhaushalt im Gleichgewicht: Welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind und warum manche Supplements mehr schaden als nützen können. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Darmgesundheit und Hormone: Wie hängt das zusammen? Ein gesunder Darm kann das hormonelle Gleichgewicht stärken. Doch wie genau funktioniert das und welche Lebensmittel fördern die Darmgesundheit? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Gewichtszunahme in den Wechseljahren: So beugen Sie neuen Pfunden vor Die Gewichtszunahme gehört zu den typischen Wechseljahresbeschwerden – und zu den lästigsten. Doch Frauen können dagegen angehen oder den Pfunden vorbeugen. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormoneller Haarausfall: Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen Hormoneller Haarausfall betrifft neben Frauen auch Männer. Mehrere Behandlungsansätze sind möglich, doch nicht alle bringen den erwünschten Erfolg. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Was tun bei Hitzewallungen? Woher sie kommen und welche natürlichen Mittel dagegen helfen Hitzewallungen ohne Wechseljahre? Plötzliche Hitzeschübe und Schwitzen können viele Ursachen haben. Was dahintersteckt und was wirklich hilft. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Insulinresistenz: Hormonelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel Trotz ausreichend Sport und einem Kaloriendefizit kein Abnehmerfolg? Schuld könnte eine Insulinresistenz sein. Doch woher kommt sie und was kann dagegen helfen? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Libidoverlust bei Frauen: Welche Rolle spielen Hormone? Jede zweite Frau erlebt einmal Phasen ohne Lust auf Sex. Welche Ursachen hinter dem Libidoverlust stecken können und was wirklich hilft. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormone unter Kontrolle: So wirkt die Pille auf den Hormonhaushalt Die Pille galt in den 1960er Jahren als Wundermittel schlechthin. Auch heute noch verhindert sie ungewollte Schwangerschaften – dank der Wirkung von Hormonen. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Auswirkungen auf den Körper: Wie beeinflusst Stress die Hormonproduktion? Was viele nicht wissen: Stress wirkt direkt auf den Körper und auf das Hormonsystem. Entspannung ist wichtig, ansonsten drohen gesundheitliche Probleme. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Menstruation Produkte für die Periode, die Du kennen solltest Tampons und Binden gehören zu den Produkten, die während der Periode weltweit am meisten genutzt werden. Doch was viele nicht wissen: Es gibt noch weitaus mehr Optionen, die es sich zu entdecken lohnt. Ein Überblick. Lena Hilbert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Prämenstruelles Syndrom: Was ist PMS und was hilft wirklich? PMS betrifft fast alle Frauen und kann den Alltag erheblich beeinflussen. Doch was ist PMS eigentlich und welche Behandlungsmöglichkeiten können wirklich helfen? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Einfluss von hormonellem Ungleichgewicht auf Schlafstörungen: Das können Sie tun Ein hormonelles Ungleichgewicht kann Einschlafprobleme und unruhige Nächte verursachen. Doch welche Hormone sind dafür verantwortlich und was kann dagegen helfen? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Testosteronmangel bei Frauen: Wie kann man ihn erkennen und behandeln? Testosteron ist kein reines Männerhormon. Entsprechend kann ein Testosteronmangel bei Frauen zahlreiche Beschwerden verursachen. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
13.06.25 Frauengesundheit Morbus Addison: Diese Symptome treten bei einer unheilbaren Nebenniereninsuffizienz auf
13.06.25 Schwimmen als Schwangere Im See baden während der Schwangerschaft: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
Grillen in der Schwangerschaft Darf man grillen, wenn man schwanger ist? Im Sommer ist Grillen eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Doch dürfen Schwangere gegrilltes Fleisch essen? Was man während einer Schwangerschaft beim Grillen beachten muss. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Kann ein hormonelles Ungleichgewicht Depressionen verursachen? Wenn die Hormone verrückt spielen, können Erschöpfung und Depressionen die Folge sein. Doch welche Hormonungleichgewichte sind die Auslöser und was kann helfen? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Hormonelles Ungleichgewicht – Anzeichen erkennen und effektiv behandeln Unreine Haut, Haarausfall und Stimmungsschwankungen - das sind typische Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts. Doch welche Ursachen stecken dahinter und was hilft wirklich? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Welche Hormone steuern die Wechseljahre? Hormonelle Veränderungen: In den Wechseljahren gerät der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht. Welche Hormone die typischen Symptome auslösen und was dagegen hilft. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Schlafstörungen in den Wechseljahren: Diese Lösungen helfen wirklich Schlafstörungen in den Wechseljahren sind belastend. Frauen können jedoch aktiv etwas für einen besseren Schlaf tun und das nicht nur über eine Hormontherapie. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Osteoporose-Risiko nach den Wechseljahren: Das sollten Sie wissen Osteoporose gehört zu den häufigsten Erkrankungen nach den Wechseljahren, gleichzeitig aber zu den am seltensten diagnostizierten. So senken Sie das Risiko. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Eierstockzysten Ovarialzysten hat fast jede Frau: Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten Fast jede Frau im geschlechtsreifen Alter hat sie: Ovarialzysten. Doch die meisten bemerken sie gar nicht. Aber manchmal ist dringendst ein Besuch beim Arzt nötig. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Vaginalflora Frauengesundheit: Das bedeuten verschiedene Arten des Ausflusses Vaginalen Ausfluss kennt jede Frau. Er ist normal, gesund und schützt. Verändert der Ausfluss allerdings seine Farbe, seine Konsistenz oder seinen Geruch, kann eine Infektion dahinterstecken. Tobia Goerz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Regelschmerzen Regelschmerzen: Diese pflanzlichen Hausmittel helfen gegen die Schmerzen Regelschmerzen können den Alltag beeinträchtigen – doch es muss nicht immer gleich zu Schmerzmitteln gegriffen werden. Natürliche Hausmittel bieten eine sanfte Linderung. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gendermedizin Warum Frauen lange von medizinischen Studien ausgeschlossen wurden – und das bis heute Auswirkungen hat Jahrzehntelang wurden Medikamente nicht an Frauen getestet. Zugelassen wurden die Medikamente trotzdem für alle Geschlechter, obwohl Wirksamkeit und Dosierung in den Studien nur an Männern geprüft wurden. Das hat Auswirkungen bis heute. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schwangerschaft Metallischer Geschmack während der Schwangerschaft: Was ist der Grund und was hilft? Besonders zu Beginn der Schwangerschaft berichten viele Schwangere von einem metallischen Geschmack im Mund. Warum die sogenannte Dysgeusie auftritt und was man dagegen tun kann. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Postnatale Ernährung Ernährung in der Stillzeit: Das ist erlaubt – und das nicht Jede Muttermilch ist in ihrer grundlegenden Zusammensetzung gleich. So können auch Mütter mit unzureichender Ernährung eine gesunde Milch produzieren. Dennoch kann durch eine gesunde Ernährung in der Stillzeit die Qualität der Muttermilch erhöht und der Geschmack verändert werden. Tobia Goerz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gendermedizin Herzinfarkt bei Frauen: Diese Symptome müssen Sie sofort erkennen Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als bei Männern. Auf welche Symptome man achten sollte, warum im Ernstfall jede Minute zählt und weshalb Frauen häufiger an der Herzkrankheit sterben. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Yoga für Schwangere Yogalehrerin erklärt: Das ist beim Schwangerschaftsyoga erlaubt Die Augsburger Yogalehrerin Melanie Güldenring bietet Yoga-Kurse für Schwangere in der Hebammenpraxis Zollernstraße an. Sie verrät, was werdende Mütter beim Yoga beachten, auf welche Übungen sie verzichten sollten und warum Yoga in der Schwangerschaft so viele Vorteile hat. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Richtige Medikamentenwahl in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Welche Medikamente sind für Schwangere erlaubt? Kein Sushi, weniger Kaffee, nicht die Haare färben: Während der Schwangerschaft gelten andere Regeln - auch und für allem für die Einnahme von Medikamenten. Eine Möglichkeit, sich zu informieren, welche davon geeignet sind. Ronja Leimer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kinderwunsch und Schwangerschaft Wie wichtig ist Folsäure in der Schwangerschaft? Wer eine Schwangerschaft plant, muss im Vorfeld Wichtiges beachten. Warum man Folsäure bereits vor der Schwangerschaft einnehmen sollte und wie das Nahrungsergänzungsmittel den Embryo schützt. Carina Steinhart Icon Favorit Icon Favorit speichern
Periodenkrämpfe Periodenschmerzen lindern mit Yoga: Diese 7 Übungen helfen Es ist wieder so weit: Durch ein leichtes Ziehen im Unterleib – manchmal schon Tage im Voraus – kündigt sich die Periode an. Aus dem Ziehen werden schnell ausgewachsene Krämpfe, die das Leben in allen Bereichen einschränken. Erfahrt hier, welche Yogaübungen Periodenschmerzen lindern können. Ronja Leimer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Monatshygiene Binde, Tampon oder Menstruationstasse benutzen: Was ist besser? Die Auswahl an Artikeln der Monatshygiene ist groß. Jede Frau hat während der Regelblutung andere Bedürfnisse, doch nicht jede hat einen Überblick von allen Möglichkeiten. Elena Kovacevic Icon Favorit Icon Favorit speichern
Pille danach Wie funktioniert die Pille danach und wie sicher ist sie? Verhütungspannen können passieren und sind kein Grund zur Panik. Die Pille danach kann in diesen Fällen eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Aber wie wirkt die Pille danach im Körper? Leona Strohmayer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Was ist das Hymen? Mythos Jungfernhäutchen – Was steckt dahinter? In vielen Kulturkreisen spielt das weibliche Jungfernhäutchen eine bedeutende Rolle. Dabei ist eine Bedeutung dahinter mehr Mythos als Realität. Was steckt also zur heutigen Zeit für viele noch dahinter? Leona Strohmayer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Diagnose Brustkrebs Brustkrebs Patientin im Interview: „Ich wusste innerlich, dass etwas nicht stimmt“ Im Zuge des internationalen Brustkrebsmonats Oktober hat die Intersana-Redaktion mit Miriam Z. gesprochen und ihr einige Fragen zu ihrer Brustkrebs-Diagnose und ihren persönlichen Erfahrungen gestellt. Maria Koren Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ozempic Ozempic: Wie sich der Trend-Wirkstoff auf die Schwangerschaft auswirkt Unerwartete Schwangerschaften und Ozempic Babies: Wenn der Traum vom Abnehmen gefährlich wird. Ein Blick auf den Trendwirkstoff Ozempic. Alina Flügel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krebsbehandlung Brustkrebs-Behandlung – wie wird gegen den Krebs vorgegangen? Die Diagnose Brustkrebs ist für viele Betroffene zunächst ein schwerer Schock. Den Patient:innen stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Ein Überblick über die Brustkrebs-Behandlung. Maria Koren Icon Favorit Icon Favorit speichern
Brustkrebs erkennen Brustkrebs-Früherkennung: Interview mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle Mit rund 70.550 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Prof. Dr. med. Marion Kiechle verrät im Interview alles zur Brustkrebs-Früherkennung. Aufgrund der hohen Fallzahlen ist die Früherkennung und die Prävention von Brustkrebs wichtiger als je zuvor. Hannah Schmidt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nach dem Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs: Kontrolle ist besser Laut der Deutschen Krebsgesellschaft wird Brustkrebs zunehmend als chronische Erkrankung betrachtet, weshalb eine Nachsorge bei Brustkrebs unerlässlich ist. Die Nachsorge im Überblick. Maria Koren Icon Favorit Icon Favorit speichern
Brustkrebs erkennen Diagnose Brustkrebs: Wie kommt es dazu? In Deutschland ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rund 70.000 Mal jährlich wird in Deutschland die Diagnose Brustkrebs gestellt. Alles über die Symptome und die Diagnose Brustkrebs. Maria Koren Icon Favorit Icon Favorit speichern
Brustkrebs Brustkrebsmonat Oktober Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. International ist der Oktober der Monat im Zeichen der Aufklärung und Prävention von Brustkrebs. Alles zum Brustkrebsmonat Oktober. Maria Koren Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verhütung Pille danach – Anwendung und Nebenwirkungen Was passiert wenn’s passiert ist? Pille danach als Plan B – was es zu beachten gilt. Tatjana Hausmann Icon Favorit Icon Favorit speichern