Sportlich den ‚Homeoffice-Kater‘ überwinden

Durch die Kontaktbeschränkungen und die Hygiene-Vorschriften haben viele Menschen mit ihren Sport- und Bewegungsroutinen gebrochen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Statt Fitness-Studio und Fußballplatz lockt nun vermehrt das Sofa. Dabei ist die körperliche und geistige Gesundheit besonders in der aktuellen Situation rund um COVID-19 von Vorteil.
Weniger Bewegung, weniger Resilienz
Gerade für sonst aktive Sportler geht der Verlust der Sportstätten auch mit Einbußen bei der Motivation einher, schließlich finden dort auch soziale Kontakte und professionelle Betreuung statt. Laut dem Bericht der DZSM haben nur wenige Menschen ihre Trainingshäufigkeit beibehalten. Der Verlust an regelmäßiger Betätigung kann jedoch letztlich zu körperlichen und psychischen Nachteilen führen. Beides sind wichtige Faktoren für die Resilienz in schwierigen Zeiten.
Digital zu mehr Motivation finden
Jetzt, da Sportstätten wieder öffnen und Beschränkungen gelockert werden, ist damit ein guter Zeitpunkt, um wieder in Bewegung zu kommen. Kostenlose Lifestyle-Apps können dabei helfen, mit spielerischem Ansatz und Selbstbelohnungsprinzip wieder mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.
Das Prinzip der Apps ist simpel: Einmal auf dem Smartphone installiert, sammeln sie für jede Bewegung bequem Punkte. Die Apps erkennen dabei automatisch, ob es sich um eine Fahrradfahrt oder einen Spaziergang zu Fuß handelt. Die Motivation ist damit besonders einsteigerfreundlich, da auch der Gang in den Garten oder die Fahrradfahrt zum Supermarkt belohnt werden.
Gerade für Menschen, die sich allgemein weniger bewegen oder auf Teamsportarten oder Gruppen-Aktivitäten wie Yoga oder Pilates setzen, kann der erste Schritt zu mehr Bewegung schwerfallen. Die kostenlosen Lifestyle-Apps, belohnen Bewegung bei jedem Schritt und jeder Fahrradfahrt. (akz-o)