Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Bluthochdruck durch Stress

Vorsicht bei Bluthochdruck durch Stress!

Stress, ob privat oder beruflich, können zu Bluthochdruck führen.
Bild: , (C) VMM
Stress, ob privat oder beruflich, können zu Bluthochdruck führen.

Bluthochdruck durch Stress kann sogar noch gefährlicher für den Körper sein als die klassischen Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol oder Übergewicht. Wie Betroffene im Alltag Stressfaktoren reduzieren können.


Wenn man sich aufregt, ärgert, und fürchtet, kann es plötzlich zu sehr hohem Blutdruck kommen. Eine Steigerung des Blutdrucks bei akutem Stress ist jedoch eine normale Reaktion des Körpers die dafür sorgt, dass bedrohliche Situationen gemeistert werden können. Bluthochdruck durch Stress wird aber dann gefährlich, wenn die seelische Belastung dauerhaft anhält.

Der Bluthochdruck und seine Symptome stellen eine stille Gefahr für Risikopatienten dar. Denn neben einer ungesunden Ernährung, erhöhtem Alkoholkonsum und Rauchen, kann auch zu viel Stress ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen sein. Bei einem dauerhaft erhöhten Blutdruck (Hypertonie) steigt die Gefahr für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Stress am Arbeitsplatz kann gefährlich werden

Chronischer Stress stellt einen besonders gefährlichen Risikofaktor für den Körper dar. Klinische Studien belegen, dass es vor allem am Arbeitsplatz zu Belastungen kommen kann, die zu Bluthochdruck durch Stress führen. Doch wer von Bluthochdruck betroffen ist, muss nicht zwingend in einer Führungsposition sein oder körperlich besonders schwere Arbeit leisten. Die Bluthochdruck-Patient:innen sind laut Studien vor allem Arbeitnehmer:innen, die hohen Arbeitsanforderungen ausgesetzt sind, aber kaum Entscheidungen treffen dürfen. Expert:innen bezeichnen das Phänomen als „job strain“ und gehen davon aus, dass der Stress am Arbeitsplatz sogar gefährlicher als die klassischen Risikofaktoren, wie Übergewicht oder Alkoholkonsum, sein kann. Wer sich im Alltag ständig gestresst fühlt, sollte daher seinen Blutdruck regelmäßig kontrollieren.

Stress im Alltag vorbeugen

Für dauerhaft gestresste Menschen heißt es deswegen: runter mit dem Blutdruck! Dafür ist es erst einmal wichtig, sich über die Stressfaktoren im Alltag und am Arbeitsplatz bewusst zu werden. Dazu können sich Betroffene einige Fragen stellen:

  • Was stresst mich in meinem Alltag?
  • Was kann ich an den Stress-Situationen ändern und was nicht?
  • Was sind die größten Stressoren?
  • Wie könnte ich mein Verhalten in Zukunft ändern, damit ich mich weniger gestresst fühle?

Tipps gegen Bluthochdruck durch Stress

Um anhaltenden Stress im Alltag zu reduzieren, können Patient:innen den Blutdruck auch mit natürlichen Mitteln senken. Dafür müssen Lösungsansätze gefunden werden, die für Betroffene auch praktikabel im Alltag sind. Im ersten Schritt sollten hierbei die größten Stressoren beseitigt werden. Dazu gehört zum Beispiel Aufgaben abzugeben oder anders aufzuteilen, mit Vorgesetzten über das hohe Stresslevel zu sprechen, oder sich externe Hilfe zu holen. Im Alltag können Betroffene außerdem Entspannungsverfahren integrieren, um den Bluthochdruck durch Stress zu reduzieren. Dazu gehören Yoga, Tai-Chi, autogenes Training oder kurze Meditationen zwischendurch. Auch andere Sportarten wie regelmäßiges Joggen, Schwimmen oder Walking helfen dabei das Stresslevel zu senken und wirken sich gleichzeitig positiv auf die Gesundheit des Herzens aus.

 

Den Blutdruck sollte man regelmäßig überprüfen.
Plötzlich sehr hoher Bluthochdruck
Ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks kann einen Schlaganfall, eine Hirnblutung oder Herzversagen nach sich ziehen.
Oftmals hilft bei Bluthochdruck nur eine medikamentöse Behandlung.
Das sollten Sie bei Bluthochdruck beachten
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Bluthochdruck. Das sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen.
Bluthochdruck kann auch mit natürlichen Mitteln gesenkt werden.
Mit natürlichen Mitteln Blutdruck senken
Wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist, kann dies im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Doch durch ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können Betroffenen den Blutdruck auf natürlichen Wegen senken.
Unser Blutdruck hat immer auch etwas mit unserer Ernährung zutun.
Runter mit dem Blutdruck!
Ein erhöhter Blutdruck ist nicht sofort gefährlich. Er kann zum Beispiel die Folge von Anstrengung oder Stress und somit vorübergehend sein. Ist der Blutdruck aber dauerhaft zu hoch, werden die Arterien geschädigt.
Eine neue App für Bluthochdruckpatienten gibt es in Augsburg.
Augsburg: neue App gegen Bluthochdruck
Die DAK-Gesundheit in Augsburg verbessert die Versorgung bei Bluthockdruck: Die Krankenkasse bietet ihren Versicherten exklusiv die kostenlose Hypertonie-App „Liebria“.