Ökologischer Garten: So gelingt’s!

Nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch außerhalb davon ist gesundes Wohnen wichtig. Mit diesen Tipps wird der Garten zur nachhaltigen und ökologischen Oase zum Wohlfühlen.
Ein ökologischer Garten dient nicht nur der eigenen Entspannung, sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu unserer Umwelt. Egal ob Erhaltung der Tierwelt, Wasserressourcenschonung oder Förderung der biologischen Vielfalt: Es gibt diverse Möglichkeiten, die eigene Grünfläche rund ums Haus nachhaltig zu gestalten. Mit diesen Tipps wird das Projekt vom gesunden Wohnen im Garten ein Kinderspiel.
Ein Herz für Tiere
Der Schutz der Tierwelt ist ein wichtiger Aspekt eines ökologischen Gartens. Aber wie lassen sich entsprechende Maßnahmen dafür umsetzen?
- Biodiversität fördern: Vielfältige Pflanzen bieten unterschiedlichen Arten von Tieren Lebensraum, Nahrung und Schutz. Am besten eignen sich heimische Pflanzen, die insektenfreundlich sind, für den ökologischen Garten.
- Verzicht auf Pestizide: Der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln, die schädlich für Tiere sein können, sollte vermieden werden. Stattdessen ist auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden wie Nützlingsinsekten, Pflanzenabwehrmittel und Kompostierung zurückzugreifen.
- Wasserversorgung: Eine Wasserquelle, wie eine flache Schale oder eine Vogeltränke, schafft Vögeln, Insekten und anderen Tieren Zugang zu frischem Wasser.
Nachhaltiges Schwimmen
Wer einen Gartenpool besitzt oder plant, einen anzulegen, kann auch hier nachhaltige Prinzipien im ökologischen Garten umsetzen.
- Wasserschonung: Ein Pool mit wassersparender Technologie, wie einem effizienten Filtersystem und einer Abdeckung, kann den Wasserverlust durch Verdunstung reduzieren.
- Natürliche Reinigungsmethoden: Natürliche Reinigungsmethoden wie Wasserpflanzen oder biologische Filter verbessern die Wasserqualität nachhaltig und reduzieren den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln.
Ökologischer Garten
Neben dem Tierschutz und einem nachhaltigen Pool lassen sich auch andere ökologische Tipps im Garten anwenden:
- Kompostierung: Küchenabfälle und Gartenabfälle eignen sich ideal zur Kompostierung als natürlicher Dünger für die Pflanzen.
- Regenwassernutzung: Dank Regentonnen lässt sich ganz einfach Regenwasser auffangen, was anschließend zum Gießen verwendet werden kann.
- Natürliche Unkrautbekämpfung: Unkraut sollte man auf natürliche Weise bekämpfen, indem biologische Mittel benutzt werden oder man Unkraut per Hand entfernt.
Ein ökologischer Garten ist somit eine Bereicherung für die Umwelt und die eigene Lebensqualität. Mit wenig Aufwand kann man somit einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – und sich gleichzeitig einen Aufenthaltsort erschaffen, der im Einklang mit der Natur steht. Und wer nun Lust auf etwas Gartenarbeit verspürt, sollte sich diese gesundheitlichen Tipps dabei nicht entgehen lassen.