Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Wie bekomme ich nachts meine Nase frei? Das sind die wirksamsten Hausmittel bei einer verstopften Nase

Schlaf

Wie bekomme ich nachts meine Nase frei? Das sind die wirksamsten Hausmittel bei einer verstopften Nase

    • |
    • |
    • |
    Schlafprobleme durch verstopfte Nase? Nasenduschen können helfen, die Nase wieder zu befreien.
    Schlafprobleme durch verstopfte Nase? Nasenduschen können helfen, die Nase wieder zu befreien. Foto: Anastasiia, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Der Frühling bringt nicht nur höhere Temperaturen, sondern auch jede Menge Pollen mit sich. Für Allergiker beginnt damit eine besonders herausfordernde Zeit, denn die verstopfte Nase macht sich nicht nur tagsüber bemerkbar, sondern raubt auch nachts häufig den Schlaf. Doch auch wer erkältet ist, kennt das Problem: Kaum liegt man im Bett, fällt das Atmen durch die Nase schwer, und das Atmen durch den Mund führt schnell zu einem unangenehm trockenen Gefühl. Viele greifen dann instinktiv zum Nasenspray – doch das birgt Risiken. Doch welche Alternativen gibt es zum Nasenspray? Dieser Artikel zeigt, warum Nasensprays süchtig machen können und welche Hausmittel hilfreiche Alternativen für laufende Nasen sein können.

    Warum macht Nasenspray süchtig?

    Bei einer verstopften Nase greifen viele Menschen schnell zum Nasenspray. Kein Wunder, denn es wirkt zuverlässig abschwellend und sorgt schnell für freie Atemwege. Doch genau darin liegt auch die Gefahr: Die Schleimhäute können sich nämlich an die Wirkung des Sprays gewöhnen und das kann in die Abhängigkeit führen. Die Pronova BKK empfiehlt daher, abschwellende Nasensprays nur kurzfristig anzuwenden: „Nicht häufiger als 3x am Tag und nicht länger als 7 bis maximal 10 Tage.“ Diese Begrenzung ist laut der Krankenkasse besonders wichtig. Denn wer das Spray länger nutzt, riskiert, dass sich die Nasenschleimhäute ohne das Medikament nicht mehr selbst regulieren und erneut anschwellen. Um wieder frei atmen zu können, greifen Betroffene folglich wiederholt zum Spray und ein ewiger Teufelskreis entsteht.

    Doch das kann schwerwiegende Folgen haben: Die Pronova warnt nicht nur vor anhaltend verstopfter Nase und vermindertem Geruchs- und Geschmackssinn, sondern auch vor Nasenbluten, Schlafstörungen und sogar Herz-Kreislauf-Problemen.
    Was hilft gegen die Nasenspraysucht? Es gibt einfache Maßnahmen, die helfen können, von der Abhängigkeit loszukommen. Die Krankenkasse empfiehlt:

    • Zunächst nur ein Nasenloch mit dem Spray behandeln, damit sich das andere erholen kann
    • Auf salzhaltige Nasensprays umsteigen
    • Die Dosis schrittweise verringern
    • Inhalationen oder Nasenduschen verwenden
    • Nach ärztlicher Absprache kann auch ein kortisonhaltiges Nasenspray helfen

    Verstopfte Nase bei Allergie: Diese 5 Hausmittel können helfen

    Frühling bedeutet für viele: Heuschnupfenzeit. Eine Saison, in der Blütenpollen millionenfach durch die Luft wirbeln und Allergikern das Leben schwer machen. Die typischen Symptome reichen laut dem Universitätsspital Zürich von Niesattacken und einer laufenden oder verstopften Nase bis hin zu tränenden, juckenden Augen. Prof. Dr. med. Michael Soyka, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, erklärt: „Allergien lösen eine Überproduktion an Sekret aus, das aber eher entzündlich wirkt. Dadurch kann es zu ähnlichen Symptomen kommen, wie bei der trockenen Nase.“ Doch was kann dagegen helfen? Das Josephs-Hospital Warendorf empfiehlt folgende 5 Hausmittel, die Allergie-Beschwerden lindern können:

    1. Nasenduschen mit Kochsalz
    2. Dampfbäder mit Kochsalz
    3. Pollenfilter am Fenster
    4. Hausmittel wie Honig, Ingwer, Kamille und Knoblauch
    5. Augentrostkraut

    Verstopfte Nase bei Erkältung: Diese 5 Hausmittel können helfen

    Jede Woche stecken sich in Deutschland Millionen Menschen mit einer Erkältung an. Laut dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts leiden derzeit fast vier Millionen Menschen an einer Atemwegserkrankung, darunter viele mit typischen Erkältungssymptomen. Besonders abends und vor dem Schlafen kann das belastend sein, wenn das Atmen durch die Nase schwerfällt. Die Techniker Krankenkasse empfiehlt dabei Folgendes, um die Nase bei einer Erkältung wieder zu befreien:

    1. 2-3 Liter täglich trinken
    2. Salbei-, Thymian-, Ingwer- oder Honigtee
    3. Nasenduschen mit Kochsalzlösung
    4. Hühnersuppe
    5. Frische Luft und Bewegung

    Verstopfte Nase ohne Erkältung: Ursachen und Behandlung

    Auch ohne Allergie oder Erkältung kann die Nase abends oder nachts verstopft sein. Der Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Dr. Fred-Reinhard Puhlmann erklärt im Interview mit Helios, dass eine verstopfte Nase viele nicht infektiöse Ursachen haben kann, darunter eine Verkrümmung der Nasenscheidewand oder Fremdkörper in der Nase. Zudem können Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten, Polypen in der Nasenschleimhaut oder große Rachenmandeln die Nasenatmung verschlechtern. Letzteres kommt besonders häufig bei Kindern unter 12 Jahren vor. Doch wie bekomme ich meine Nase abends wieder frei? Dr. Puhlmann erklärt, dass die Behandlung ganz von der Ursache abhängt: Während bei einer Verkrümmung der Nasenschleimhaut beispielsweise operativ vorgegangen werden sollte, reicht bei den medikamentösen Ursachen häufig schon eine einfache Umstellung des Präparats aus.

    Dazu kann auch trockene Luft, gerade in der Heizperiode im Winter, die Nasenschleimhäute zusätzlich reizen und zu einer verstopften Nase führen. Prof. Dr. med. Michael Soyka vom Universitätsspital Zürich empfiehlt in solchen Fällen:

    1. Nasensalben mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Dexpanthenol, um die Schleimhäute zu schützen und zu regenerieren.
    2. Nasenduschen mit Kochsalzlösung, um die Schleimhäute feucht zu halten und Reizstoffe auszuspülen.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden