Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gesund leben
Icon Pfeil nach unten

Bitterstoffe sind gesund

Hunger auf Süßes wird gesenkt

Bitterstoffe sind gesund

    • |
    • |
    Bitterstoffe sind gesund
    Bitterstoffe sind gesund Foto: sonnenmoor.at

    Ganz grundsätzlich zügeln Bitterstoffe nach den Mahlzeiten das Verlangen nach mehr, denn speziell unser Magen-Darm-Trakt reagiert auf sie. Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase und Darm werden angesprochen und fahren die Produktion von Verdauungssäften nach oben.

    Damit wird unser Appetit auf übermäßig viel Süßes nach dem Essen gedrosselt. Denn regelmäßige Naschereien nimmt uns unser Körper mit der Zeit übel.

     Lange Tradition der Bitterstoffe 

    Bereits die Chinesen haben im vorigen Jahrtausend in ihre Süßigkeiten in weiser Voraussicht gerne etwas Bitteres gemischt. Wir in den westlichen Kulturkreisen haben uns im Laufe der Zeit eher an eine zuckerreiche Ernährung gewöhnt.

    Immer mehr wurden Bitterstoffe in Gemüse, Getreide und Obstsorten weggezüchtet. Der Nachteil – unsere Geschmacksknospen sind Bitterstoffe nicht mehr gewöhnt. Was in früheren Generationen noch ganz selbstverständlich als bitter akzeptiert wurde, empfinden wir jetzt als unangenehm.

    Bitterstoffe fehlen in der Ernährung

    Die Folge – in unseren täglichen Lebensmitteln und somit auf unserem Speiseplan sind Bitterstoffe weitestgehend verschwunden. Wir sollten sie aber in die tägliche Ernährung wieder aufnehmen, denn ihre Wirkung ist vielfältig. Unter anderem wird das Verdauungssystem durch Bitterstoffe unterstützt.

    Sie regen zum Beispiel die Produktion der eigenen Verdauungssäfte an. Sie aktivieren die Schleimhäute und halten diese elastisch und rein. Die aufgenommene Nahrung wird leichter verstoffwechselt und besser ausgewertet.

     Was sind eigentlich Bitterstoffe?

     Als Bitterstoffe werden alle Verbindungen bezeichnet, die einen bitteren Geschmack aufweisen. Natürliche Bitterstoffe kommen in zahlreichen Pflanzen und Heilkräutern vor. Besonders viele Bitterstoffe enthalten die Kräuter Tausendgüldenkraut, Schafgarbe, Löwenzahn oder Enzian. Ideal ist eine Wirkstoff-Kombination aus all diesen Kräutern.

     Wie gewöhnt man sich an Bitterstoffe?

     Unseren Körper gewöhnen wir bewusst von Neuem an Bitterstoffe, wenn wir bittere Gemüsesorten wie Artischocke in den Speiseplan mit einbauen. Der Gewöhnungseffekt stellt sich nach kurzer Zeit wieder ein. Es gibt sogar ein Kräuterspray mit Bitterstoffen, das dabei hilft, den Heißhunger auf Süßes nach den Mahlzeiten oder am Abend rasch zu reduzieren.

    undefined
    Foto: sonnenmoor.at

    Einfach  zwei  Sprühstöße auf die Zunge und die innere Naschkatze kann gezähmt werden. Mit dem regelmäßigen Konsum von Bitterstoffen tun wir uns und unserer Gesundheit etwas Gutes. Frei nach dem Motto: Bitter ist das neue süß! (akz)

    Mehr rund um die Ernährung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden