Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Gemüse-Suppe

Immunsystem stärken: Heiß, lecker und gesund

Frisch und gesund: Eine Gemüsesuppe ist genau das Richtige, um das Immunsystem zu stärken.
Bild: , Maresol, stock.adobe.com
Frisch und gesund: Eine Gemüsesuppe ist genau das Richtige, um das Immunsystem zu stärken.

Eine Gemüsesuppe ist genau das Richtige, um das Immunsystem zu unterstützen. Ein leckeres Rezept und wo in Augsburg und der Region man passende Zutaten kaufen kann, lest Ihr hier:

Carina Sirch

Gerade hat der Frühling uns noch einen Besuch abgestattet, da steht auch schon der Winter wieder vor der Türe. Von 20 auf 0 Grad ist ein imenser Temperaturwechsel, der den Körper kurzzeitig aus den Fugen bringen kann. Dann ist man schnell gefährdet, sich zu erkälten. Vorbeugen kann man, indem man sich ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zuführt. Dabei können schon ganz klassische Hausmittelchen wie Ingwertee mit Zitrone helfen. Aber auch Sport und Bewegung an der frischen Luft stärken das Immunsystem.

Oder man schwingt den Kochlöffel und zaubert eine leckere und zugleich gesunde Mahlzeit auf den Tisch. 

Viren ade: Heiße Gemüsesuppe stärkt das Immunsystem

Einfach und schnell geht das mit einer nahrhaften Gemüsesuppe. Besonders wenn es draußen kalt ist, ist eine heiße Suppe ein wahrer Seelenwärmer. Durch ihre wertvollen Inhaltsstoffe aus Gemüse, Kräutern und Gewürzen sorgt das Superfood dafür, dass man gesund und fit bleibt. Bei der Zubereitung kann man alles verwenden, was man zu Hause hat. Ob Lauch, Karotten, Kartoffeln, Sellerie, Erbsen, Blumenkohl oder Bohnen – schaut doch mal nach, was sich bei euch im Kühlschrank oder im Keller versteckt. Auch auf den Wochenmärkten in der Region findet man passende Zutaten. Eine Liste, wann wo geöffnet ist, findet ihr nach dem Rezept. 

Rezept: Gemüsesuppe mit Parmesan

Zeitaufwand: 60 Minuten

Portionen: 4

Schwierigkeitsgrad: einfach

Du brauchst:

·        4 Kartoffeln, ca. 500 Gramm

·        1 Zucchini, ca. 200 Gramm

·        3 bis 4 Karotten, ca. 300 Gramm

·        1 Stück Sellerie, ca. 100 Gramm

·        1 Stange Lauch, ca. 80 Gramm

·        1 Handvoll Erbsen (tiefgekühlt)

·        1 Liter Gemüsebrühe

·        3 El Tomatenmark

·        Salz

·        Pfeffer

·        Italienische Kräuter

·        Parmesan gerieben

Bei der Auswahl des Gemüses darf man kreativ werden. Was da ist darf rein. Wer lieber noch frisches Gemüße besorgen möchte, kann auf einem der Wochenmärkte in Augsburg und der Region vorbeischauen.
Bild: Carina Sirch
Bei der Auswahl des Gemüses darf man kreativ werden. Was da ist darf rein. Wer lieber noch frisches Gemüße besorgen möchte, kann auf einem der Wochenmärkte in Augsburg und der Region vorbeischauen.

Schritt 1: Schnibbeln, schneiden und sortieren.

Hat man alles beisammen, beginnt man mit dem Waschen der einzelnen Zutaten. Anschließend wird das Gemüse geschnitten. Karotten, Kartoffeln und Zucchini in mundgerechte Stücke schneiden. Der Lauch wird in Ringe und der Sellerie in Würfel geschnitten. Karotten, Kartoffeln, Lauch und Sellerie in einer Schüssel beiseite stellen, die Zucchini separat auf dem Schneidbrett belassen.

Schritt 2: Es wird heiß!

Einen großen Kochtopf erhitzen und ein bisschen Öl hineingeben. Ist dieses heiß, kommen Kartoffeln, Lauch, Karotten, Sellerie und 3 Esslöffel Tomatenmark rein. Alles kurz anbraten, bis es am Topfboden ansetzt.

Beim Schneiden sollte man auf mundgerechte Stücke achten. Lauch und Sellerie dürfen gern kleiner sein.
Bild: Carina Sirch
Beim Schneiden sollte man auf mundgerechte Stücke achten. Lauch und Sellerie dürfen gern kleiner sein.

Schritt 3: Löschen und ziehen.

Das angebratene Gemüse  wird anschließen mit einem Liter Gemüsebrühe abgelöscht. Auf mittlerer Hitze rund 15 Minuten köcheln lassen.

Schritt 4: Es kommt zusammen, was zusammen gehört.

Nach 15 Minuten werden Zucchini und Erbsen hinzugegeben. Die Suppe nun salzen, pfeffern und mit den italienischen Kräutern verfeinern. Nun nochmals für 15 Minuten köcheln.

Schritt 5: Auf die Teller, fertig, los!

Nach insgesamt 30 Minuten Kochzeit ist die Suppe fertig. Je nach Geschmack kann sie länger oder kürzer gekocht werden – das Gemüse sollte jedoch noch Biss haben. Jetzt können die Teller befüllt werden. Für die gewisse Würze nun noch Parmesan auf die Suppe streuen. Guten Appetit!

Am besten verwendet man für seine Suppe regionales Gemüse. Auf Wochenmärkten kann man sich bei dem Händlern informieren, welche Sorten aus eigener Herstellung kommen und sich vergewissen, dass Karotte, Kartoffel & Co. ungespritzt sind. 

Wochenmärkte in Augsburg und der Region:

Hochzoll Zwölf-Apostel-Platz Mittwoch, 9 bis 12 Uhr;
Freitag, 14 bis 18 Uhr
Graben Am Marktplatz Mittwoch, 14 bis 16 Uhr
Wehringen Am Rathausplatz  Mittwoch, 15 bis 18 Uhr
Göggingen Bürgermeister-Miehle-Straße Donnerstag, 7 bis 13 Uhr
Haunstetten Flach-, Eggen-, Goldammerstraße Freitag, 14 bis 16 Uhr
Lechhausen Widderstraße Freitag, 12 bis 18 Uhr
Schwabmünchen Dreifaltigkeitsweg Freitag, 14 bis 17 Uhr
Emersacker Im Schlosshof Freitag, 13.45 bis 15 Uhr
Diedorf Am Marktplatz Freitag, 10 bis 16 Uhr
Pfersee Franz-Kobinger-Straße Freitag, 8 bis 16 Uhr
Fischach Am Marktplatz Freitag, 8 bis 12 Uhr
Bobingen Am Rathausplatz Freitag, 7.30 bis 12 Uhr
Meitingen  Am Marktplatz Freitag, 7 bis 12.30 Uhr
 Königsbrunn Am Marktplatz Samstag, 8 bis 12 Uhr
Stadtbergen Hopfengarten 12 Samstag, 8.30 bis 12 Uhr
Horgau Augsburger Straße 2a Samstag, 8 bis 12 Uhr
(immer am 1. im Monat)
Gersthofen Am Rathausplatz Samstag, 7 bis 12 Uhr
Tierhaupten Am Marktplatz Samstag, 7 bis 12 Uhr
Neusäß Georg-Odemer-Straße 2 Samstag, 7 bis 12 Uhr
Bärenkeller Bürgerplatz Samstag, 9 bis 13 Uhr
Oberhausen Helmut-Haller-Platz Samstag, 6 bis 20 Uhr
Univiertel Europaplatz Samstag, 8 bis 12 Uhr