Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Ohne einen Kater durch Fasching

Faschingstreiben: Mittel gegen Kater

So könnt ihr erfolgreich einen Kater nach dem Feiern vorbeugen, um Fasching richtig durchfeiern zu können.
Bild: , (C) VMM
So könnt ihr erfolgreich einen Kater nach dem Feiern vorbeugen, um Fasching richtig durchfeiern zu können.

Fasching steht nun vor der Tür und bringt wilde Verkleidungen, riesige Umzüge, leckere Krapfen und oft einen ungewollten Kater nach dem Feiern mit sich. Aber wo liegt der Ursprung des Festes und wie vermeidet ihr einen Kater, um die Tage so richtig durchfeiern zu können?

Diana Schneider

Fasching - oder im Rheinland auch als Karneval bezeichnet - war ursprünglich ein heidnisches Volksfest, das den Übergang vom Winter zum Frühling markierte. Die Menschen feierten das Ende des Winters und begrüßten den Frühling. Sie aßen alle Lebensmittel, die vom Winter übriggeblieben sind, um zu verhindern, dass die Lebensmittel verdarben. Das Tragen von Kostümen und Masken hatte den Zweck, böse Wintergeister zu verjagen.

Gleichzeitig markierte das Fest den Beginn der kommenden Fastenzeit. Daher wird es in Ostdeutschland, Bayern und Österreich als Fasching bezeichnet, ableitend von Fastenschank. An den Faschingstagen beziehungsweise der Fastnacht fand auch der letzte Ausschank alkoholischer Getränke statt. Danach folgte die damals noch streng befolgte Fastenzeit bis Ostern.

Auch wenn heute viele Menschen sich nicht mehr streng an die Fastenzeit vor Ostern halten, ist Fasching immer noch ein bedeutsames Fest. Demnach ist der Alkoholkonsum in diesen Tagen entsprechend hoch. Um aber die Faschingstage in voller Gänze ausnutzen zu können, ist ein Kater am besten schnellstmöglich auszukurieren.

Was einen Kater verursacht

Ein Kater entsteht in erster Linie durch Dehydrierung. Da der Alkohol dem Körper Wasser und Mineralstoffe entzieht und so das Gehirn schlechter durchblutet wird, entstehen nach übermäßigem Alkoholkonsum Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und ähnliche Folgen.

Das hilft gegen den Kater

Neben grundlegenden Aspekten, wie genug vor dem Feiern zu essen und ausreichend Wasser während und nach der Partynacht zu trinken, gibt es einige Dinge, die am nächsten Morgen helfen können. Die Aufnahme von Wasser ist weiterhin essenziell, denn dieses braucht der Körper dringend nach dem vorherigen Wasserentzug durch Alkohol.

Auch sind Fruchtsaftschorlen wie Apfel-, Orangen oder Zitronensaft zu empfehlen, da sie den Körper zusätzlich mit Mineralstoffen versorgen. Ebenso kommt ein Tomatensaft dem Körper entgegen, denn dieser versorgt ihn mit Salz. Wird der Salzgehalt wieder ausgeglichen, mindert dies die Übelkeit. Erfrischend wirken auch eine Dusche, frische Luft und Bewegung.

Wer aber direkt wieder fit sein möchte, kann auch zu dem populären Elotrans greifen. Eigentlich ist ein Medikament gegen Durchfallerkrankungen, doch es wird seit einiger Zeit als ein beliebtes Mittel gegen den Kater nach dem Feiern eingesetzt. Ein Tütchen des Pulvers lässt den Kater in kürzester Zeit verschwinden.

Elotrans gleicht nämlich den Verlust von Elektrolyten und Wasser aus, indem es dem Körper Glucose, Mineralstoffe und Salze zuführt. Im Grunde genommen vereint Elotrans alles, was alternativ durch mineralreiche und salzige Speisen oder Getränke erreicht werden kann. Der Hype um Elotrans entstand in den sozialen Netzwerken und sorgte dafür, dass das Medikament teilweile in den Apotheken ausverkauft war.

Ob fruchtig, süß oder herb: Alkoholfreie Drinks sind alles andere als langweilig.
Alkoholfreier Monat
Gerade zu Jahresbeginn wollen viele verzichten und ihrem Körper damit etwas Gutes tun. Einen Monat lang auf alkoholische Getränke zu verzichten etwa ist mit der Vielzahl an Alternativen gar nicht so schwer.
Die Fastenzeit ist der ideale Zeitpunkt, um auf Alkohol zu verzichten.
In der Fastenzeit auf Alkohol verzichten – für die eigene Gesundheit und gegen die Sucht
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung motiviert zum Alkoholverzicht während der Fastenzeit. Das Fasten hat für den Körper positive Folgen, wie Monika Welz von der Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg erklärt.
Ein Beratungsgespräch bei der Caritas-Suchtfachambulanz in Augsburg ist nicht nur kostenlos, sondern auch äußerst hilfreich.
Wie viel Alkoholkonsum ist (noch) gesund?
Alkohol ist die „Gesellschaftsdroge“ schlechthin. Aber wie viel ist eigentlich zu viel? Gloria Marjanovic, Sozialpädagogin bei der Caritas Suchtfachambulanz in Augsburg, kennt sich mit dem Thema Alkoholkonsum aus.
Besucht man den Augsburger Plärrer, trinkt man gerne auch mal einen über den Durst.
5 Tipps gegen den Kater nach dem Plärrerbesuch
Wer den Augsburger Plärrer besucht, trinkt gerne die eine oder andere Maß Bier. Hat man über den Durst getrunken, kann man dem Kater am nächsten Tag meist nicht entgehen. Oder doch? Wir haben 5 präventive Tipps.
Elotrans
Elotrans: Alternativen zum beliebten Anti-Kater-Mittel
Auf Social Media herrscht aktuell ein regelrechter Hype um das Medikament Elotrans, das gegen Kater helfen soll – mittlerweile ist es in den meisten Apotheken sogar ausverkauft. Wir stellen Alternativen vor.