Schlaf Schulterschmerzen beim Schlafen: Woher sie kommen und was hilft Nach dem Schlafen Schulterschmerzen? Nicht immer ist die Matratze schuld. Auch ernst zu nehmende Ursachen, wie Arthrose und Entzündungen, können dahinterstecken Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blutdruck Darum sollte jeder seine Blutdruckwerte kennen Bluthochdruck kann gefährlich sein und sollte frühzeitig erkannt werden. Ärzte empfehlen daher regelmäßige Selbstmessungen zur Bestimmung der Blutdruckwerte. Susan Lehmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Welcher Puls ist normal? Puls-Tabelle nach Alter Der Puls sagt aus, wie schnell das Herz schlägt. Die Frequenz kann sich ändern. Um ihn zu beobachten, muss man die Normwerte und ihre Bedeutung kennen. Lukas von Hoyer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schlaf Im Schlaf fast erstickt: So gefährlich kann Sodbrennen werden Sodbrennen kann nachts zu Atemnot und schwerwiegenden Lungenproblemen führen. Doch wie kommt es überhaupt dazu und was hilft? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schlaf Honig vor dem Schlafen: Kann das tatsächlich beim Einschlafen helfen? Honig gilt schon seit Jahrhunderten als bewährtes Heilmittel. Doch kann er wirklich beim Einschlafen helfen oder ist das nur ein Mythos? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schlaf Muskelzuckungen im Schlaf: harmlos oder doch ein Warnzeichen? Warum fühlt es sich manchmal kurz vor dem Einschlafen so an, als würde man fallen? Muskelzuckungen sind meist harmlos, können aber auch infolge schwerer Erkrankungen kommen. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blutdruck Blutdruck mit Smartwatch messen - funktioniert das? Das Wetter, Mails, Nachrichten, Schritte und Puls. Smartwatches können viele Daten bereitstellen. Nun kommt die Blutdruckmessung hinzu - doch wie klappt das? Lukas von Hoyer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blutdruck Knoblauch gegen Bluthochdruck: Senkt Knoblauch den Blutdruck? Wer unter Bluthochdruck leidet, der kann in seine Ernährung die ein oder andere Knoblauchzehe einbauen. Die Knolle bringt einen erstaunlichen Effekt mit. Lukas von Hoyer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Einfluss von hormonellem Ungleichgewicht auf Schlafstörungen: Das können Sie tun Ein hormonelles Ungleichgewicht kann Einschlafprobleme und unruhige Nächte verursachen. Doch welche Hormone sind dafür verantwortlich und was kann dagegen helfen? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Die Rolle spielen Östrogen und Progesteron im Körper Schwankungen von Östrogen und Progesteron können weitreichende Folgen haben: Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und sogar ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko sind häufige Symptome. Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Frauengesundheit Schilddrüsenüber- und Unterfunktion: Frauen sind besonders betroffen Jeder Dritte leidet an einer Schilddrüsenerkrankung. Doch warum sind vor allem Frauen häufiger betroffen, und welche Symptome und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Nina Feger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augen Augenstress: Wie Arbeit am Bildschirm die Augen nicht so sehr belastet Die tägliche Bildschirmarbeit kann die Augen belasten. Warum das Auge unter der Bildschirmarbeit leidet und wie man Problemen vorbeugen kann. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augenkrankheit Brennende Augen beim Sicca-Syndrom: Das sind die Ursachen für die Krankheit und so verläuft sie Brennen, jucken, tränen – all das können Symptome des Sicca-Syndroms sein, welches das Auge betrifft. Wodurch entsteht die Krankheit und wie verläuft sie? Tobia Goerz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augenzucken Zuckungen an Stirn und Auge: Was steckt dahinter? Schon mal von Zuckungen im Gesicht betroffen gewesen? Wenn die Stirn oder das Auge sich krampfhaft zusammenziehen, kann das verschiedene Gründe haben. Alles über Ursachen und Vorkommen. Tobia Goerz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesunde Lebensmittel Gesunde Ernährung: Top 7 Lebensmittel für ein starkes Immunsystem Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle dabei, wie wir uns fühlen und ob wir krank werden. Diese 7 Lebensmittel sind gesund und stärken den Körper. Madlen Ellmenreich Icon Favorit Icon Favorit speichern
Infektionen vorbeugen So schütze ich mich vor Reisekrankheiten Reisekrankheiten stellen für Urlauber:innen nach wie vor ein hohes Risiko dar. Welche Infektionen gibt es und wie beugt man ihnen am besten vor? Icon Favorit Icon Favorit speichern
Lymphknoten Die Helden des Immunsystems: Wo sitzen die Lymphknoten? Bis zu 700 Lymphknoten sitzen im menschlichen Körper – aber wo genau? Was sind ihre Aufgaben? Und warum können sie anschwellen? Clara Schwab Icon Favorit Icon Favorit speichern
Harnwegserkrankung Blasenentzündung: Wie sie entsteht und was hilft Blasenentzündungen können unangenehm und schmerzhaft sein. Obwohl sie meistens Frauen betreffen, können sie auch bei Männern auftreten. Wie sie entstehen und was hilft. Diana Schneider Icon Favorit Icon Favorit speichern
Harnwegsinfekt Unangenehmer Begleiter: Die Harnwegsinfektion Unbemerkt und doch allgegenwärtig: Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, die Menschen jeden Alters betreffen. Die Bandbreite dieser Infektion reicht von kleinen Unannehmlichkeiten bis hin zu ernsthaften Komplikationen. Elena Kovacevic Icon Favorit Icon Favorit speichern
Darm Präbiotika und Probiotika: Was ist der Unterschied und welche Wirkung haben sie auf den Darm? Ein gesunder Darm ist wichtig. Welche Rolle Präbiotika und Probiotika bei der Darmgesundheit einnehmen, erfahren Sie in diesem Artikel. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Darmflora Gestörte Darmflora? Der Stuhlgang verrät es uns! Die Darmflora wirkt sich auf viele Bereiche unseres Gesundheitssystems aus. Eine gestörte Darmflora erkennen wir unter anderem an unserem Stuhlgang. Wie wir diesen am besten beobachten und warum Fasten helfen kann. Viviana Wagner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ernährung und Aktivität Stoffwechsel beschleunigen: Diese 7 Tipps sorgen für einen schnelleren Stoffwechsel Kann man den eigenen Metabolismus selbstständig anregen? Auf jeden Fall! Und diese 7 Tipps aus den Bereichen Ernährung und Aktivität sorgen für einen schnelleren Stoffwechsel. Tobia Goerz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Haare Drogerie-Haarfarbe: Ist sie schädlich für die Haare? Die Haare schnell und einfach zu Hause färben. Viele haben es entweder schon einmal gemacht oder zumindest mit dem Gedanken daran gespielt. Doch wie gesund ist es für unsere Haare? Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gürtelrose Vermeidbare Krankheiten wie Gürtelrose: So können Sie vorbeugen Doppelt sinnvoll: Vorsorgeimpfungen können vor ernsten Krankheiten schützen und das Immunsystem stärken. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krebs Immuntherapie: Hautkrebs mit dem eigenen Körper bekämpfen Malignen Melanom. Schwarzer Hautkrebs. Es gibt viele Arten diesen zu behandeln, abhängig von mehreren Faktoren. Eine dieser Therapiemöglichkeiten bietet die Immuntherapie – die Nutzung des eigenen Immunsystems, um Krebs zu bekämpfen. Jule Zander Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atemwegserkrankungen Richtig inhalieren bei einer Erkältung: Fehler können ernste Folgen haben Die wichtigste Behandlungsform bei chronischen Atemwegserkrankungen ist die Inhalationstherapie, bei der ein oder mehrere Wirkstoffe mit der Einatmung in die Lunge gebracht werden. Häufig passieren dabei jedoch Fehler – unter Umständen mit ernsten Folgen. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gehör Welttag des Hörens: Warum ihn alle Menschen nutzen sollten Wie bitte? Du musst öfter mal nachfragen, weil Du etwas nicht richtig verstanden hast? Dann ist der Welttag des Hörens am 3. März eine gute Gelegenheit, Dich einmal um Deine Hörgesundheit zu kümmern. Brigitte Fregin Icon Favorit Icon Favorit speichern
Belastungen für das Gehör So schädlich ist Lärm fürs Hören – und so schützen Sie sich Gutes Hören ist wichtig, genauso wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Gehör. Lärm belastet! Wie man sich schützen kann. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ehlers-Danlos-Syndrom Beim Ehlers-Danlos-Syndrom kann man die Finger „umbiegen“: Symptome und Behandlung „Kuck‘ mal, wie weit ich meinen Finger umbiegen kann!“ Dieser Satz stammt vor allem aus Kindermündern, wenn sich Spielkameraden und -kameradinnen gegenseitig ihre Beweglichkeit zeigen möchten. Hinter hoher Flexibilität – auch Hypermobilität genannt - kann sich (muss aber nicht!) das Ehlers-Danlos-Syndrom verbergen. Doch dafür gibt es noch weitere Symptome. Ronja Leimer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Anatomie der Gelenke Überblick über die verschiedenen Gelenktypen im Körper: Diese Infos sind wichtig für Ihre Gesundheit Handgelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk, Schultergelenk, Fußgelenk und Co. sind zwar alle Gelenke, allerdings handelt es sich um unterschiedliche Gelenkarten. Für mehr Gelenkgesundheit sollte man die Struktur seiner Gelenke kennen. Julia Paul Icon Favorit Icon Favorit speichern
Rückengesundheit Wie Sie Handtaschen rückenfreundlich tragen Immer mehr Männer setzen auf (Hand-)Taschen als Accessoire statt auf Rücksäcke – beim Sport wie im Business. Was viele dabei nicht ahnen: Das einseitige Tragen hat oft fatale Folgen für die Rückengesundheit. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Inszenierte Perfektion auf Instagram Welchen Einfluss haben Influencer auf Jugendliche? Ob WhatsApp, Instagram, Tiktok oder Youtube – viele Teenager verbringen täglich oft mehrere Stunden in sozialen Netzwerken. Dort informieren sie sich auch über Ernährung und Bewegung. Wissenschaftler haben untersucht, wie sogenannte Influencer junge Menschen in ihrem Verhalten beeinflussen. Heike Kreutz Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konfrontation Angst vor Konflikten? Das können Sie tun Konfrontation mag niemand. Trotzdem gehört sie zu einem gesunden Miteinander dazu. Was aber ist zu tun, wenn die Angst vor Konflikten überhandnimmt? Fiona Wiedemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Mental Health TikTok, Snapchat und Co.: Wie Social Media die Psyche beeinflusst Soziale Netzwerke wie TikTok nehmen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit. Dabei spielen das Nutzerverhalten und der ausgeklügelte Algorithmus eine Rolle und führen bei den meist jungen Nutzerinnen und Nutzern zu psychischen Belastungen. Carina Steinhart Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ayurveda-Medizin Diese Vorteile hat Ashwagandha In der Fitness- und Gesundheitsbranche gilt Ashwagandha als das Wundermittel schlechthin. Doch ist die Pflanze den Hype wirklich wert? Die Intersana Redaktion klärt auf, welche Vorteile die Einnahme von Ashwagandha genau hat. Lena Hilbert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wundermittel Natron So gesund ist Natron: Es hilft bei Erkältung und Sodbrennen – hat aber auch Nebenwirkungen Natron ist ein altbewährtes Hausmittel. Doch kaum einer weiß um seine positive Auswirkung auf die Gesundheit. Wie kann Natron der Gesundheit helfen und was gilt es zu beachten? Tatjana Hausmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Entzündungen Quarkwickel: So helfen sie gegen Entzündungen und Schwellungen Der Knöchel ist entzündet und man möchte ihn kühlen. Warum anstatt zu einem Eisbeutel nicht zum Quark greifen und die Vorteile eines Quarkwickels nutzen? Tatjana Hausmann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gendermedizin Deswegen gehen Männer so selten zur Vorsorge Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Doch Männer gehen deutlich weniger zu den Untersuchungen als Frauen. Woran das liegt. Katinka Bruckmeier Icon Favorit Icon Favorit speichern
Inkontinenz Blasenschwäche bei Männern: Das hilft Tabu-Thema Inkontinenz: Vielen Männern ist ihr Leiden so unangenehm, dass sie nicht einmal ihren Arzt ins Vertrauen ziehen. Dabei gibt es einige Maßnahmen, die den Umgang mit Blasenschwäche erleichtern. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Hodenkrebs Vorsorge Anzeichen für Hodenkrebs: So läuft ein Selbstcheck ab Mit der Hodenkrebs-Kampagne #CheckDichSelbst sollen Männer dazu ermutigt werden, regelmäßig ihre Hoden nach Veränderungen zu untersuchen. Was kann ein Anzeichen für Hodenkrebs sein und wie läuft der Selbstcheck ab? Ilaria Wollek Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stimmbruch Wenn die Stimme erwachsen wird: Was passiert im Stimmbruch? Kinderstimmen sind meist hell und klar. Doch sobald die Pubertät einsetzt, verändert sich der Klang – der sogenannte Stimmbruch beginnt. Aber warum genau kommt es zu diesem Wandel? Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erziehung Silent Treatment: Wenn Eltern ihre Kinder mit Schweigen bestrafen, kann das schlimme Folgen haben Gibt es Auseinandersetzungen mit dem eigenen Nachwuchs, tendieren manche Eltern zu passiv-aggressiven Verhalten wie Silent Treatment. Sie strafen also ihr Kind mit Schweigen. Welche negativen Auswirkungen dies auf Kinder haben kann und wie damit umzugehen ist. Diana Schneider Icon Favorit Icon Favorit speichern