Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Frühling

Welches Fitnesstudio passt?

Fitnessstudios bieten zahlreiche Angebote: Vom Krafttraining über Kurse bis hin zum  Functional Training.
Bild: Kzenon, stock.adobe.com
Fitnessstudios bieten zahlreiche Angebote: Vom Krafttraining über Kurse bis hin zum Functional Training.

Auf rund 10 000 Einwohner kommt ein Fitness-Center in Deutschland. Doch wie findet man als Kunde ein geeignetes Fitnessstudio? Tipps zur Auswahl für alle, die jetzt etwas für sich tun möchten.


Der Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen empfiehlt Kunden, die folgenden Kriterien zu berücksichtigen, um das geeignete Fitnessstudio zu finden.

Probetraining

Für Unentschlossene bietet sich die Vereinbarung eines Probetrainings an. Auch die Teilnahme an einem Gruppentraining verschafft einen guten Überblick über das Angebot des Hauses. Je nach Fitnessstudio sind Schnupper-Kurse und Probetrainings entweder komplett kostenlos oder können gegen eine Gebühr besucht werden. Diese wird aber in der Regel beim Abschluss einer Mitgliedschaft mit den Beiträgen verrechnet.

Eingangs-Check

Beim ersten Besuch des Studios sollte man sich von einem erfahrenen Trainer in den Umgang mit den Geräten einweisen lassen. Unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche kann dann ein optimaler Trainingsplan erstellt werden.

Gesundheits-Check

Vor der Aufnahme eines Trainings sollte man sich vom Arzt durchchecken lassen. Das gilt vor allem, wenn man seit langer Zeit keinen Sport mehr getrieben hat, älter als 45 Jahre alt ist oder chronische Gesundheitsbeschwerden hat.

Studioangebot

Das Studioangebot in Deutschland ist außerordentlich vielfältig und Interessenten haben die Qual der Wahl. Um das passende Studio für seine Bedürfnisse zu finden, sollte man sich zunächst fragen, welche Leistungen man erwartet? Wem ein breites Kurs- und Wellnessangebot samt Saunen, Massagen und Sonnenbänken wichtig ist, muss ein anderes Studio aufsuchen, wie jemand, der rein für Fitness-, Kraft- und Ausdauerübungen an Geräten kommt.

Trainerqualifikationen

Es ist empfehlenswert sich über die Qualifikation der Trainer zu informieren. Entweder sind diese im Studio öffentlich sichtbar oder man fragt direkt beim Personal nach. Wichtig ist, dass der Trainer über branchenspezifische Qualifikationen aus den Trainingsbereichen verfügt, die im Studio angeboten werden. Mindestvoraussetzung sind hier beispielsweise eine Fitness-Trainer-B-Lizenz oder auch Gruppentrainer-B-Lizenz sowie vergleichbare Qualifikationen. Zudem gibt es in der Fitness-und Gesundheitsbranche staatlich anerkannte Bachelor-und Masterabschlüsse sowie Erst- und Fachwirtausbildungen, die für die Qualität des Personals sprechen.

Vertragslaufzeiten

Empfohlen werden Vereinbarungen, die eine Laufzeit von zwölf oder 24 Monaten haben, um Trainingserfolge möglich zu machen. Dabei ist der 24-Monatsvertrag häufig günstiger. Es wird jedoch empfohlen die längere Vertragslaufzeit mit der individuellen Lebensplanung in diesem Zeitraum abzugleichen. Die Kündigungsfrist sollte sich an der Laufzeit orientieren, jedoch nicht mehr als drei Monate betragen. (pm/sgr) Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Sport.