Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Sauna

Tipps für den Saunabesuch

Vor allem nach einem stressigen Arbeitstag ist der Gang in die Sauna entspannend.
Bild: bernardbodo, stock.adobe.com
Vor allem nach einem stressigen Arbeitstag ist der Gang in die Sauna entspannend.

Saunieren gilt als echte Wohltat für Körper und Geist. Kein Wunder also, dass immer mehr den Gang in die Sauna wagen. Doch was muss man als Neuling eigentlich beachten. Wir haben fünf Tipps:

Sylvia Ehrenreich

  • Saunatasche packen

In die Saunatasche kommen alle wichtigen Utensilien, die man für einen gelungenen Besuch benötigt. Am besten ist eine geräumige Sport- oder Badetasche. Hinein kommen Bademantel, Badeschuhe, ein großes Saunahandtuch sowie zwei kleine Handtücher. Übrigens: Dank seiner besonderen Beschaffenheit kann das Saunahandtuch den Schweiß sehr gut aufnehmen.

  • Das richtige Mahl

Vor dem Saunabesuch sollte keine allzu schwere Kost zu sich genommen werden, da die Verdauung viel Energie kostet. Energie, die der Körper aber eigentlich für den Saunagang braucht. Wer jetzt denkt, er isst am besten gar nichts, liegt auch falsch. Der Königsweg ist, leichte Nahrung zu sich zu nehmen. Sonst droht am Ende noch ein Kreislaufkollaps.

  • Alles ablegen

Bevor es mit dem Saunieren los gehen kann, muss man all seinen Schmuck ablegen. Dieser kann sich ansonsten stark erhitzen und zu Verbrennungen führen. Anschließend geht es unter die Dusche, damit Rückstände auf der Haut abgewaschen werden und die Poren sich öffnen. So kann der Schwitzprozess ungehindert stattfinden.

  • Anfänger sitzen unten

Wer die Sauna betritt, hat nur sein Handtuch dabei, ansonsten ist es textilfreie Zone. Anfänger sollten zunächst unten sitzen, da es dort nicht so heiß ist. Fünf Minuten reichen auch schon für den Anfang. Danach heißt es duschen, um den Kreislauf anzuregen. Schließlich sollte man sich eine halbe Stunde Ruhe gönnen. Am besten in liegender Position, bevor dann der zweite Saunagang ansteht.

  •  Nach dem Saunieren viel trinken

Nach dem Saunabesuch sollte man mindestens einen Liter Wasser, Saftschorle oder isotonische Getränke trinken und so den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder ausgleichen. Dringend abgeraten wird von Alkohol und Koffein. Sie schaden dem Körper, vor allem nach einem Saunabesuch. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Sport.

Genießen, aber vorsichtig: Herzpatienten sollten vor dem Gang in die Sauna auf jeden Fall mit ihrem Arzt sprechen.
Dürfen Herzpatienten in die Sauna?
Gerade im Winter ist der Saunagang für viele Menschen liebgewonnene Gewohnheit. Auch für Herzpatienten ist die Sauna nicht tabu - die Eisdusche danach aber schon.
Nach dem Sport in die Sauna vertreibt den Muskelkater.
Sauna gegen Muskelkater
Ein Gang in die Sauna nach dem Sport kann dem Körper beim Regenerieren helfen. Das gilt allerdings nur, wenn das Training moderat war.
Saunieren ist gesund - wenn man es richtig angeht.
Tipps für die Sauna
Saunieren hilft  beim Entspannen und soll vor Infekten schützen. Doch wer die Sache falsch angeht, kann seinem Körper schaden. Deswegen gilt es, ein paar Tipps für richtiges Saunabaden zu beachten.
Regelmäßige Saunagänge sind also generell schon eine gute Möglichkeit der aktiven Gesundheitsvorsorge.
5 Gründe für die Sauna
Schon seit Jahrtausenden ist die positive Wirkung von regelmäßigen Saunagängen in allen Erdteilen bekannt. Kein Wunder, denn die Sauna spricht als wohltuende Gesundheitsoase alle Sinne an.
Das Schwitzen beim Saunieren hat positive Effekte auf die Gesundheit. Die verlorene Flüssigkeit sollte dem Körper aber unbedingt wieder hinzugefügt werden.
Reichlich trinken für ein gesundes Saunaerlebnis
Wie herrlich es ist, im Winter einen Saunatag einzulegen und die wohlige Wärme bis tief in die Knochen zu spüren. Gerade dann ist es besonders wichtig, viel und vor allem das Richtige zu trinken.