Um gesund zu bleiben, sollte man 10.000 Schritte am Tag gehen. So lautete zumindest die allgemeingültige Regel, deren Richtigkeit bisher nicht in Frage gestellt wurde. Dass diese Zahl jedoch einer cleveren Marketingstrategie eines japanischen Schrittzählerherstellers entsprungen ist, wissen nur die wenigsten. Die angegebene Zahl wurde nun korrigiert – 4000 ist das neue 10.000. Und woher kommt diese Zahl jetzt wieder?
Die neue Fitness-Regel erschien im European Journal of Preventive Cardiology. Die Studie belegt, was schon lange vermutet wurde: 4000 Schritte sollen ausreichen, um das allgemeine Sterberisiko zu senken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinken laut den Forscherinnen und Forschern bereits ab 2400 Schritten pro Tag.
{element0}
4000 Schritte: Tägliches Gehen fördert Gesundheit
Nun müssen die 10.000 Schritte aber nicht gänzlich verteufelt werden. Denn mehr Bewegung ist immer gut. Die Forscherinnen und Forscher der Studie belegen lediglich, dass tägliches Gehen die Gesundheit stärkt und zu einem längeren Leben führen kann.
Je mehr man zu Fuß läuft, desto besser ist es. Jede Steigerung um 500 Schritte pro Tag verringert laut der Studie das Risiko, an einer tödlichen Herzerkrankung zu sterben, um sieben Prozent.
Ausgewertet wurden insgesamt 17 Studien mit 226.889 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dabei wurden Bewegungsdaten mit Gesundheitsdaten verglichen und analysiert. Personen mit mehr Bewegung waren gesünder und hatten demnach ein geringeres Sterberisiko.
{element1}
10 Tipps, um mehr Schritte in den Alltag einzubauen
Mit diesen neuen Erkenntnissen sind Schrittziele besser erreichbar und auch Menschen, die im Alltag keine Zeit für mehr Bewegung haben, können durch einfache Tipps mehr Schritte einbauen.
So ist allein schon der typische Tipp, die Treppe, statt den Aufzug zu nehmen lohnend. Während der Bewegung sammelt man nicht nur Schritte, sondern trainiert auch das Herz-Kreislauf-System. Um weitere Aktivitäten einzuplanen, kann man folgendes tun:
1. Zu Fuß zum Bus gehen.
2. Sich zum Spazierengehen mit Freunden verabreden.
3. Das Auto für kurze Strecken stehen lassen.
4. Ein paar Haltestellen früher aussteigen.
5. In der Mittagspause einen kurzen Abstecher nach draußen machen.
6. Auf der Stelle laufen; zum Beispiel beim Zähneputzen, Bügeln oder Abwaschen.
7. Bewusst den Einkauf auf zwei- oder dreimal ins Haus oder die Wohnung bringen. Das schützt auch den Rücken.
8. Den Wecker außer Reichweite aufstellen. Zum Ausmachen muss man bereits eine kleine Strecke zurücklegen.
9. Während einem Telefonat herumlaufen.
10. Viel Trinken ist zweifach nützlich, da die Gesundheit von der Flüssigkeit und dem Gang zur Toilette profitiert.