Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Weniger Stress, mehr Erholung

Wunderbare Weihnachten: Tipps gegen gestresste Feiertage

Damit die Weihnachtsfeiertage ohne unnötigen Stress verlaufen, gibt es ein paar wichtige Aspekte im Voraus zu klären.
Bild: , Adobe Stock
Damit die Weihnachtsfeiertage ohne unnötigen Stress verlaufen, gibt es ein paar wichtige Aspekte im Voraus zu klären.

Durch die ganze Hektik rund um die weihnachtlichen Feiertage verlieren sich viele in den Alltagserledigungen und Festvorbereitungen. Anstatt Feiertagsfreude ist dann Stress angesagt. Um dies zu verhindern, haben wir uns die häufigsten Ursachen für Konflikte angeschaut und wie diese verhindert werden können.

Diana Schneider

So schön die Idee der Weihnachtszeit auch ist, entspricht sie nun leider oft nicht der Realität. Anstelle von Harmonie, Ruhe und Gelassenheit prägen oft Gereiztheit, Stress und Streitigkeiten die Feiertage. Damit Weihnachten wirklich ein frohes Fest und das Fest der Liebe sein kann, ist es wichtig bestimmte Fragen und Angelegenheiten im Voraus abzuklären und zu organisieren.

Last-minute Shopping

Jedes Jahr durchleben die meisten Menschen dasselbe Szenario wieder: Die Geschenkbesorgungen auf den letzten Drücker. Idealerweise sollten natürlich alle Geschenke schon besorgt sein, aber in Wirklichkeit sieht das oftmals anders aus. Ist es der Fall, dass Weihnachten vor der Tür steht, aber noch nicht alle Geschenke verpackt liegen, sollte man sich nicht ratlos in die Läden der Innenstadt stürzen und mit kochendem Kopf versuchen etwas zu finden. Besser ist es, sich zuhause erstmals in Ruhe hinzusetzen und konkret überlegen, was man wem besorgen möchte. So gibt es einen genauen Plan, der schnell und einfach erledigt werden kann.

Das Weihnachtsessen

Nicht in wenigen Fällen bereitet das Weihnachtsessen Kopfschmerzen. Bleibt das ganze Menü auf den Schultern eines Familienmitglieds liegen, ist es nicht verwunderlich, wenn dieses gereizt und gestresst ist. Um diese Situation vorzubeugen, kann schon vorab genau geplant werden, was alles zubereitet werden soll und wer was übernimmt. Teilen sich alle die Zubereitung des Menüs auf, trägt jeder einen kleinen Teil bei und gerät dabei nicht in allzu großen Stress.

Familienkonflikte vermeiden

Aufgrund der Gereiztheit einzelner Familienmitglieder entstehen schnell Streitereien. Diese können jedoch einfach vermieden werden, indem bereits im Vorab geklärt wird, wie jeder sich die Feiertage vorstellt. Es sollte geklärt werden, wer wo hilft und welche Tätigkeiten jeder übernimmt. So kann der eigentliche Feiertag frei von Diskussionen stattfinden. Auch was die Gäste betrifft, ist gründlich zu überlegen, mit wem man wann feiern möchte. Womöglich ist es in manchen Fällen besser sich mit bestimmten Angehörigen an unterschiedlichen Tagen zusammenzusetzen. Vermeidet beim Festessen Gesprächsthemen, die in der Vergangenheit zu Konflikten und Zwiespalt führten. Falls es Spannungen zwischen Familienmitgliedern gibt, ist es sinnvoll im Vorfeld ein Gespräch zu suchen, damit das Weihnachtsessen nicht der Zeitpunkt ist, diese zu klären. Sind diese Konflikte aus dem Weg geräumt, können alle ein gemütliches und frohes Weihnachtsfest genießen.

An Weihnachten wird gerne üppig gegessen. Das tut den Verdauungsorganen nicht immer gut.
Damit das Weihnachtsessen nicht schwer im Magen liegt
Erst Kaffeetrinken mit Stollen, abends dann Braten mit Knödeln und Schokolade vom bunten Teller: Die Weihnachtstage sind oft eine Schlemmerei ohne Ende. Das kann auf den Magen schlagen. Was hilft?
Ourania Panagiotidou, Gastroenterologin aus Schrobenhausen
Augsburger mit Magenproblemen: Das hilft nach dem Weihnachtsschmaus
Für viele Deutsche gehört ein üppiges Weihnachtsessen zum Fest dazu. Weil es so lecker ist und man bei seinen Liebsten ist, essen viele auch gerne mal mehr als sonst. Doch was tun gegen Magenbeschwerden nach dem Weihnachtsmenü?
Pralinen aus Rohkost sind gesund und lecker und ein tolles Mitbringsel zu Weihnachten.
Gesund ernähren rund um Weihnachten
Der Advent und Weihnachten ist eine Zeit der Genüsse - und der Kalorienbomben. Doch auf Plätzchen und Co. muss man nicht unbedingt verzichten, denn es geht auch gesund.
Plätzchen enthalten viele Zutaten, die in der Masse nicht gut für unsere Gesundheit sind. Auf die Weihnachtsbäckerei verzichten musst du trotzdem nicht.
Warum Weihnachtsbäckerei ungesund ist und wie du es besser machst
Wer statt gekauften Plätzchen, Lebkuchen & Co. in der Weihnachtszeit selbst backt, hat die Zutaten im Griff. Gesündere Rezepte bedeuten: weniger Zucker, Fett, Allergene und Zusatzstoffe.
Wer gesündere Plätzchen backen möchte, kann im Rezept einfach einige der Zutaten wie Mehl, Butter, Zucker oder Schokolade tauschen.
Zutaten tauschen und gesündere Plätzchen backen – so geht´s
Wer zu Weihnachten auf seine Gesundheit achtet, muss auf Plätzchen nicht verzichten. Mit entsprechenden Rezepten und Kniffen bei den Zutaten kann man gesunde Plätzchen backen. Tipps dazu und welche Sorten sich besonders eignen ...