Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Coronaimpfung

Was bringt das Boostern?

Eine dritte Impfung bringt erhöhten Schutz vor einer Corona-Infektion - das haben jetzt Studien gezeigt.
Bild: 2017 alessandro guerriero, stock.adobe.com
Eine dritte Impfung bringt erhöhten Schutz vor einer Corona-Infektion - das haben jetzt Studien gezeigt.

"Boostern” soll die Antikörperzahl geimpfter Personen erhöhen und so eine deutlich verbesserte Wirksamkeit der Impfung gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bieten. Doch wie wirksam ist die dritte Dosis?


Die Delta-Variante des neuen Coronavirus ist immer noch die wesentliche treibende Kraft hinter der aktuellen Welle in vielen Ländern. Um gegen die hohe Infektionsrate und damit einhergehende Belastung des medizinischen Systems vorzugehen, werden dritte Dosen der mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 verabreicht.

Neuere Daten zeigen, dass die Immunität nach der bisher vollständigen Impfung mit zwei Impfdosen nach etwa einem halben Jahr deutlich absinkt. Der sogenannte “Booster” soll die Antikörperzahl geimpfter Personen erhöhen und so eine deutlich verbesserte Wirksamkeit der Impfung gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bieten.

Forschende analysierten nun anhand israelischer Gesundheitsdatenbanken, wie wirksam die dritte Dosis des mRNA-Impfstoffs BNT162b2 (BioNTech/Pfizer) vor schweren Verläufen von COVID-19 schützt.

Wie gut schützt "boostern"?

Die Forscher analysierten die Daten zu Personen, die eine dritte Impfdosis zwischen 30. Juli 2020 und 23. September 2021 erhalten hatten. Zum Vergleich wurden Kontrollpersonen ohne Booster-Dosis herangezogen, die demographisch und klinisch vergleichbar waren.

Sämtliche Personen hatten ihre zweite Vakzin-Dosis mindestens 5 Monate zuvor erhalten und waren nicht nachgewiesenermaßen von einer Coronavirus-Infektion genesen. Primär wurde bestimmt, wie häufig Menschen aufgrund von COVID-19 in ein Klinikum aufgenommen wurden, wie viele der Personen schweres COVID-19 entwickelten oder daran verstarben.

Schutz mit "boostern" höher

Zur Analyse standen 1 158 269 Personen zur Verfügung, die bereits eine dritte Impfdosis erhalten hatten. Die Booster- und Kontrollgruppen bestanden, basierend auf Vergleichbarkeit in Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wohnort und Zahl der für COVID-19 kritischen Vorerkrankungen, aus jeweils 728 321 Personen.

Die Teilnehmer waren im Schnitt (Median) 52 Jahre alt. Die Hälfte der untersuchten Personen (51 %) waren Frauen. Im Schnitt wurden Teilnehmer in beiden Gruppen über 13 Tage nachbeobachtet (Interquartilbereich 6 – 21 Tage), mit Beginn 7 Tage nach der 3. Impfdosis (Booster-Gruppe) im Vergleich zur 2. Impfung vor mindestens 5 Monaten.

Die Vakzin-Wirksamkeit des Boosters wurde im Vergleich zur 5-Monate vorhergehenden 2. Impfdosis auf 93 % gegen COVID-19 mit Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung bestimmt. Mit Blick auf die Entwicklung schwerer COVID-19-Verläufe erreichte der Booster einen Schutz von 92 % im Vergleich zur doppelten Impfung vor mindestens 5 Monaten. Der Booster bot einen Schutz vor Versterben aufgrund von COVID-19 von 81 %. Dies verdeutlichte, dass auch die schon länger zurückliegende doppelte Impfung immer noch einigen Schutz gegen Tod durch COVID-19 bot.

"Boostern" bringt Verbesserung

Die Ergebnisse zeigen, dass der Booster, die Auffrischimpfung mit einer 3. Dosis, im Vergleich zu einer bereits 5 Monate zurückliegenden 2. Impfdosis eine deutliche Verbesserung des Schutzes gegen ernste COVID-19-Verläufe bietet, aufgrund derer Betroffene im Krankenhaus behandelt werden müssen oder gar versterben können. (pm)

Mehr aus der Medizin.

Mit dem Teddy im Arm oder den Eltern an der Hand ist eine Spritze für Kinder leichter zu ertragen.
Kinder dürfen beim Impfen mitentscheiden
Große Angst vor dem kleinen Pieks: Wenn Kinder eine Spritzenangst entwickeln, wirkt sich diese  oft auch aufs Erwachsenenleben aus. Wie lässt sich das vermeiden?
Wer gegen Tollwut geimpft wurde, bekommt das in seinen Impfpass eingetragen.
Tollwut: Wann sicherheitshalber geimpft wird
Tollwut ist hierzulande eliminiert. Theoretisch könnten aber Fledermäuse oder aus Tollwutgebieten importierte Tiere die Viren übertragen. Was ist bei Verdacht zu tun?
Corona: Sollen sich Schwangere und Stillende impfen lassen?
Corona-Impfung für Schwangere?
Der aktuelle wissenschaftliche Wissensstand über die Frage, ob sich schwangere oder stillende Frauen gegen Covid-19 impfen lassen sollten.
Kleine Zecke - große Gefahr. Eine Imfpung gegen FSME schützt.
Antworten zur FSME-Impfung
Zecken können die gefährliche FSME-Krankheit übertragen. Dagegen helfen keine Medikamente, sondern nur eine Impfung. Wer im Frühsommer geschützt sein will, sollte sich zeitnah darum kümmern.
Lang anhaltende Kopfschmerzen nach einer Impfung mit AstraZeneca sollten beim Augenarzt oder mittels CT abgeklärt werden.
Thromboserisiko nach Impfung
Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca können Hirnvenenthrombosen auftreten. Ein Anzeichen dafür ist eine Schwellung des Sehnervs.