Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Mentale Gesundheit

Symptome von ADHS bei Erwachsenen

Symptome von ADHS bei Erwachsenen
Bild: , (C) VMM
Symptome von ADHS bei Erwachsenen

Nicht nur Kinder und Jugendliche können von ADHS betroffen sein, auch im Erwachsenenalter tritt das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom auf. So sehen die Symptome von ADHS bei Erwachsenen aus.

Ilaria Wollek

Eine geringe Konzentrationsfähigkeit, das Gefühl, ständig etwas zu vergessen und immer einen Schritt hinterher zu sein – diesen Zustand haben schon viele Menschen erlebt. Treten diese Stimmungen jedoch so oft auf, dass sie den Alltag, die Karriere und soziale Beziehungen negativ beeinflussen, so kann das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) dahinterstecken. ADHS wird meist mit Kindern und jungen Erwachsenen in Verbindung gebracht. Das Syndrom kann jedoch auch bis in das Erwachsenenalter andauern. In Deutschland sind schätzungsweise 4,7 Prozent aller Erwachsenen mit ADHS diagnostiziert worden.

Was ist ADHS?

ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität kennzeichnet. Diese Kernsymptome können sich bei Erwachsenen anders äußern als bei Kindern. Sie werden fälschlicherweise oftmals mit anderen Erkrankungen wie Angstzuständen oder Depressionen verwechselt. Zu den häufigen Symptomen von ADHS bei Erwachsenen gehören Organisationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Aufschieberitis, Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben, Impulsivität, Unruhe und Probleme mit dem Zeitmanagement. Erwachsene mit ADHS können auch Probleme mit Beziehungen, der Arbeit und den Finanzen haben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass sich die ADHS- Symptome bei den Betroffenen unterschiedlich äußern können.

So äußern sich die Symptome von ADHS bei Erwachsenen

Mit zunehmendem Alter sind die ADHS-Symptome weniger offensichtlich. Vor allem die körperliche Hyperaktivität und Unruhe nimmt ab und äußert sich mehr in Form einer inneren Anspannung, Getriebenheit oder einem Rasen der Gedanken. Die Unruhe macht sich bei Erwachsenen beispielsweise durch Beinwippen, Fingertrommeln oder einem ausgeprägten Rededrang bemerkbar. Kennzeichnend für eine besondere Ausprägung der Impulsivität ist das typische Unterbrechen von Gesprächen. Hierbei treffen Betroffene vorschnell Entscheidungen, ohne vorher über die Konsequenzen nachzudenken. Wer besonders impulsiv ist, neigt außerdem zu Ungeduld, unüberlegten Spontankäufen oder starken Stimmungsschwankungen sowie einer niedrigen Toleranz für Stress und Frustration.

ADS – Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom

Ein häufiges Symptom von ADHS im Erwachsenenalter ist eine starke Konzentrationsschwäche und Unaufmerksamkeit, während Hyperaktivität und eine Störung der Impulskontrolle weniger ausgeprägt sind. Diese besondere Ausprägung wird auch ADS – Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom genannt. Betroffene vergessen dabei zum Beispiel oft Termine oder verlegen ihren Schlüssel. Im Alltag fühlen sie sich schnell überfordert, gelangweilt und haben Probleme sich zu organisieren.

Symptome von ADHS werden oft nicht erkannt

Das Syndrom entwickelt sich im Kindesalter, meist vor dem zwölften oder siebten Geburtstag. Die Ursachen für ADHS sind nicht ganz geklärt und setzen sich wahrscheinlich aus einem Zusammenspiel von genetischen und umweltbezogenen Aspekten zusammen. Oft nehmen die Symptome von ADHS mit zunehmendem Alter ab. Bei 90 Prozent der mit ADHS diagnostizierten Kinder oder Jugendlichen halten die Symptome jedoch noch bis nach dem 18. Lebensjahr an. Da die Anzeichen für das Syndrom sich individuell stark unterscheiden, erhalten viele Betroffene eine ADHS-Diagnose erst im Erwachsenenalter. Ein Problem ist dabei, dass die Symptome von ADHS bei Erwachsenen oftmals nicht ernst genommen werden.

Das Gehirn von Menschen mit AHDS funktioniert anders.
ADHS bei Erwachsenen
Lange Zeit galt ADHS als reine Kinderkrankheit. Doch ungefähr die Hälfte aller Betroffenen nimmt die Störung mit ins Erwachsenenalter. Christian Krohn ist einer von ihnen.
ADHS kann das Lernen erschweren.
Tipps für den Umgang mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom in der Schule & Familie
Kinder, die die Diagnose ADHS (= Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) erhalten, zeigen eine ungewöhnlich hohe Aktivität mit gleichzeitig geringer Aufmerksamkeitsspanne. Sie haben besondere Bedürfnisse, was ihren Lern- und Entwicklungsprozess betrifft. Wie können wir ein unterstützendes Umfeld schaffen?
Der Umgang mit ADHS-Kindern
ADHS-Kinder: Erziehung bei Kindern mit ADHS
Die Abkürzung ADHS ist in aller Munde. Aber nur wenige wissen, wie es wirklich ist, darunter zu leiden und wie man mit Betroffenen umgehen muss. Was ist ADHS eigentlich?
Was ist zu tun, wenn das Kind übermäßig hyperaktiv ist?
Kinder mit Hyperaktivität - Tipps und Strategien in der Erziehung
Laut, impulsiv, unruhig: So kann sich Hyperaktivität bei Kindern äußern. Doch was steckt hinter diesem Verhalten – und wie ist damit umzugehen?