Beim Spaziergang durch den Siebentischwald in Augsburg ist es einem noch gar nicht aufgefallen, das Wetter war gut, die Temperaturen angenehm und auf den Wiesen begrüßen einen bereits die ersten Frühblüher. Daheim angekommen, wird der Begleiter - Hund Eddie - wie immer saubergemacht und da sieht man sie: Eine Zecke! Sofort entfernen war die Devise einer Freundin, die so aber nicht richtig ist. Neben dieser falschen Weißheit, gibt es noch weitere Ratschläge, die zwar gut gemeint sind, jedoch nicht stimmen:
Infektionen durch Zecken gibt es nur in Risikogebieten: falsch!
Mit den gefährlichen Erregern infizierte Zecken gibt es überall in Deutschland. Es ist also auch überall von möglichen Infektionen auszugehen.
Zecken fallen nur von Baumkronen: falsch!
Dass Zecken nur von Bäumen auf ihre Wirte fallen, ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Zecken halten sich in hohen Gräsern und im Unterholz in einer Höhe von bis zu 1,5 Metern auf. Bei Spaziergängen sollte daher geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosen getragen werden.
Richtige Kleidung bietet sicheren Schutz vor Zecken: falsch!
Geschlossene Schuhe und lange Hosen können beim Aufenthalt im Freien schon sehr hilfreich sein – ein absolut sicherer Schutz ist dies allerdings auch nicht. Zecken können sehr lange herumkrabbeln, bis sie eine geeignete Stelle zum Zubeißen gefunden haben.
Zecken müssen sofort entfernt werden: falsch!
Ruhe bewahren! Denn wenn Zecken zu abrupt von der Haut entfernt werden, können Teile ihres Körpers abreißen und zu Infektionen führen.
Zecken mit Öl und Klebstoff entfernen: falsch!
Öl und Klebstoff haben bei der Entfernung von Zecken nichts zu suchen. Die Zecke wird dadurch zwar erstickt, gibt aber im Todeskampf vermehrt gefährliche Viren (FSME) und Bakterien (Borreliose) ins Blut ab. Die Zecke darf nur mit einer Zeckenpinzette oder ärztlich entfernt werden. (akz/casi)
Noch mehr Wissenswertes zur Zecken-Impfung und wie man sein Kind effektiv schützt, erfahren Sie ebenso bei uns.