Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kinder und Familie
Icon Pfeil nach unten

Junge Rücken stark gemacht! 3 Tipps, was Kinder dafür brauchen

Kindergesundheit

Junge Rücken stark gemacht! 3 Tipps, was Kinder dafür brauchen

    • |
    • |
    Junge Rücken stark gemacht! 3 Tipps, was Kinder dafür brauchen
    Junge Rücken stark gemacht! 3 Tipps, was Kinder dafür brauchen Foto: ZentralverbandDerPhysiotherapeuten

    Glauben Sie nicht? Rechnen wir mal nach: Durchschnittlich sechs Stunden Unterricht plus eine Stunde Hausaufgaben plus zwei Stunden Computer plus eine Stunde Fernsehen macht leider wirklich zehn Stunden. Da wundert es nicht, dass Haltungsschäden und Rückenschmerzen auch schon bei Kindern auftreten. Die häufigste Ursache neben langem, falschem Sitzen und zu schweren Schulranzen ist Bewegungsmangel. Denn dieser Mangel schwächt die Bauch- und Rückenmuskulatur. Eine entscheidende Weiche für Rückenschmerzen. Zudem können viele Kinder aufgrund der Spiel- oder Sportdefizite ihre Wirbelsäule oder Hüften nur noch eingeschränkt bewegen. Damit es nicht erst so weit kommt, sollten Eltern und Kinderärzte Haltungsschäden möglichst früh erkennen und gegensteuern. In physiotherapeutischen Praxen oder speziellen Kinderrückenschulen werden Programme zur Haltungs- und Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen vermittelt.

    Worauf Eltern achten sollten

    Viel Bewegung: Schicken Sie Ihr Kind nach draußen. Beim Klettern, Schaukeln oder Rennen wird die Muskulatur spielend gestärkt. Begeistern Sie es für einen Freizeitsport. Ob Schwimmen, Radfahren oder Fußball – in einer Sportgruppe lassen sich auch größere Kids mitreißen.

    Kluges Sitzen: Ermahnungen wie „sitz endlich gerade“ müssen nicht sein. Wichtiger ist das häufige Verändern der Sitzposition. Dadurch werden unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht und das Körpergewicht drückt nicht einseitig auf die Bandscheiben. Kinder sollten immer mal wieder aufstehen und herumlaufen dürfen.

    Kindgerechter „Arbeitsplatz“: Auch Kinder brauchen einen auf sie abgestimmten „Arbeitsplatz“ mit einem Stuhl, bei dem Hüfte und Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind und beide Füße fest auf der Erde stehen. Die Tischplatte sollte sich in Höhe der Ellenbogen befinden. (akz-o) 

    Weitere Informationen zu Kindergesundheit finden Sie hier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden