Startseite
Icon Pfeil nach unten
Herz und Kreislauf
Icon Pfeil nach unten

Kann viel trinken den Blutdruck senken?

Blutdruck

Kann viel trinken den Blutdruck senken?

    • |
    • |
    • |
    Aktuelle Studien zeigen: Viel Trinken könnte den Blutdruck stabilisieren.
    Aktuelle Studien zeigen: Viel Trinken könnte den Blutdruck stabilisieren. Foto: cherryandbees, stock.adobe.com (Symbolbild)

    Bluthochdruck betrifft fast jede zweite Person in Deutschland. Zur Behandlung kommen meist blutdrucksenkende Medikamente zum Einsatz. Doch auch der Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle. Neben einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressabbau rückt dabei ein unscheinbarer Faktor zunehmend in den Fokus: Wasser. Aber ist es wirklich so einfach, den Blutdruck durch ausreichend Trinken zu senken? Dieser Artikel erklärt, welche Rolle die Flüssigkeitszufuhr tatsächlich spielt und welche weiteren natürlichen Maßnahmen helfen können.

    Bluthochdruck: Was ist das und wie viele sind betroffen?

    Bluthochdruck gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten. Laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist fast jeder zweite Deutsche davon betroffen. Doch was bedeutet das genau? Beim Bluthochdruck ist der Druck, den das Blut auf die Wände von Arterien und Venen ausübt, dauerhaft zu hoch. Dieser Druck ist notwendig, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten und die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.

    Steigt er jedoch dauerhaft an, kann er der Deutschen Herzstiftung zufolge Organe schädigen und schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzrhythmusstörungen begünstigen. Typische Warnzeichen gibt es meist nicht. Viele Betroffene haben überhaupt keine Beschwerden und genau das macht den Bluthochdruck so gefährlich. Nach Angaben des IQWiG ahnen rund 15 Prozent der Betroffenen gar nichts von ihrem Bluthochdruck.

    Bluthochdruck senken: Kann viel Trinken helfen?

    Ein normaler Blutdruck liegt laut Angaben der Deutschen Herzstiftung bei unter 120/70 mmHg. Werte darüber gelten bereits als erhöht. Um den Bluthochdruck zu senken, werden häufig blutdruckregulierende Medikamente eingesetzt. Doch auch der Lebensstil spielt eine entscheidende Rolle. Neben Bewegung, Ernährung und Stressabbau wird dabei oft ein scheinbar simpler Tipp genannt: viel trinken. Besonders empfohlen werden Wasser, ungesüßte Kräutertees oder auch Zitronenwasser mit Honig. Doch kann eine hohe Flüssigkeitszufuhr wirklich den Blutdruck senken?

    Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass ausreichendes Trinken den Blutdruck positiv beeinflussen kann. Eine chinesische Studie mit fast 4000 Teilnehmenden zeigte, dass Menschen, die mindestens sechs Gläser Wasser pro Tag tranken, ein deutlich geringeres Risiko hatten, Bluthochdruck zu entwickeln. Auch bei bereits bestehender Hypertonie kann eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr den Blutdruck senken. Japanische Forscher beobachteten in einer kleinen Studie mit 55 Teilnehmenden, dass sich der systolische Blutdruck durch eine tägliche Wasseraufnahme von rund zwei Litern signifikant verbesserte. Da es sich jedoch um eine vergleichsweise kleine Stichprobe handelt, sind weitere Studien notwendig, um diesen Effekt zu bestätigen.

    Warum kann viel Trinken den Blutdruck senken?

    Wie der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten berichtet, unterstützt ausreichendes Trinken die Nierenfunktion. Die Nieren sind nicht nur für die Ausscheidung von Abfallstoffen zuständig, sondern regulieren auch den Salz- und Wasserhaushalt. Dabei spielt vor allem Natrium eine elementare Rolle. Dieses Mineral bindet nämlich der Deutschen Herzstiftung zufolge Wasser im Körper. Bleibt zu viel Natrium zurück, kann das Blutvolumen und damit auch der Blutdruck steigen. Ausreichend Flüssigkeit kann den Nieren helfen, überschüssiges Salz auszuscheiden und so den Druck in den Gefäßen zu entlasten.

    Besonders Zitronenwasser kann unterstützend wirken. Wie das Gesundheitsportal PraktischArzt erklärt, ist Zitrone reich an Vitamin C. Dieses Antioxidans kann einer Verengung der Gefäße vorbeugen und so die Gefäßgesundheit zusätzlich fördern. Viel Trinken kann also die Nieren bei ihrer Arbeit unterstützen und damit zur Blutdruckregulation beitragen. Ein Heilmittel gegen Bluthochdruck ist es jedoch nicht, sondern eher eine ergänzende Maßnahme im Rahmen eines gesunden Lebensstils.

    Bluthochdruck senken: Was hilft noch?

    Ein zu hoher Blutdruck sollte unbedingt behandelt werden, um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu verhindern. Neben Medikamenten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Blutdruck auch auf natürliche Weise zu senken. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt dabei vor allem folgende Maßnahmen:

    1. Regelmäßige Bewegung
    2. Gesundes Körpergewicht halten
    3. Salzarme Ernährung
    4. Kein oder nur wenig Alkohol
    5. Stress reduzieren
    6. Rauchfrei leben
    7. Mediterrane Ernährung

    Auch einzelne Lebensmittel können den Blutdruck günstig beeinflussen. Laut der Schüchtermann-Klinik zählen dazu etwa Rote Bete, Knoblauch, Hibiskus-Tee, Weißdorn und sogar dunkle Schokolade. Sie enthalten nämlich Substanzen wie Nitrat, Allicin oder Flavonoide, die die Blutgefäße erweitern und so den Druck senken können.

    Eine Umstellung des Lebensstils ist eine sinnvolle Ergänzung, ersetzt jedoch keine ärztlich verordnete Therapie. Wie die Deutsche Herzstiftung betont, können Hausmittel und gesunde Gewohnheiten den Blutdruck zusätzlich stabilisieren. Die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten kann dadurch aber nicht ersetzt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden