Ein gesunder Blutdruck ist lebenswichtig für unsere Gesundheit. Denn zu hohe Werte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen. Aber ab welchen Werten gilt der Blutdruck als zu hoch? Und wann wird Bluthochdruck wirklich gefährlich? Dieser Artikel erklärt, welche Blutdruckwerte bei Männern im Normalbereich liegen, ab wann Bluthochdruck bedenklich wird und welche Werte unbedingt ärztlich behandelt werden sollten.
Was ist Bluthochdruck?
Alle Organe in unserem Körper brauchen Sauerstoff und Nährstoffe, damit sie richtig funktionieren können. Dafür sorgt, wie die Stiftung Gesundheitswissen erklärt, unser Blut, das durch ein Netzwerk aus Blutgefäßen fließt. Damit das Blut alle Körperteile erreicht, übt es einen bestimmten Druck auf die Wände der Arterien und Venen aus. Diesen nennt man Blutdruck. Er ist notwendig, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten. Der Blutdruck wird in zwei Werten gemessen:
- Systolischer Wert: Das ist der Druck, wenn sich das Herz zusammenzieht und das Blut in die Gefäße pumpt.
- Diastolischer Wert: Dieser Wert zeigt den Druck, wenn sich das Herz wieder entspannt.
Sind diese Werte dauerhaft zu hoch, spricht man nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) von Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Bluthochdruck bleibt jedoch oft lange unbemerkt, da sich die Begleiterscheinungen erst bei extrem hohen Werten zeigen. Bluthochdruck kann ohne erkennbare Symptome nur durch eine Blutdruckmessung festgestellt werden.
Blutdruck bei Männern: Welche Werte sind normal?
Die optimalen Blutdruckwerte sind für Männer und Frauen laut dem Universitätsspital Zürich gleich, unabhängig vom Alter. Für alle Erwachsenen gelten laut der Stiftung Gesundheitswissen folgende Blutdruckwerte als normal:
systolischer Wert | diastolischer Wert | |
---|---|---|
Optimaler Blutdruck | unter 120 mmHg | unter 80 mmHg |
Normaler Blutdruck | 120 bis 129 mmHg | 80 bis 84 mmHg |
Hochnormaler Blutdruck | 130 bis 139 mmHg | 85 bis 89 mmHg |
Bluthochdruck bei Männern: Ab wann wird er gefährlich?
Mehr als die Hälfte der Männer in Deutschland hat laut dem IGWiG einen erhöhten Blutdruck. Etwa 15 Prozent von ihnen weiß jedoch gar nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Das liegt daran, dass Bluthochdruck oft keine typischen Symptome zeigt. Erst bei sehr hohen Werten können Begleiterscheinungen wie Schwindel oder Sehstörungen auftreten. Daher bleibt Bluthochdruck häufig lange unbemerkt und genau das macht ihn so gefährlich.
Doch ab welchen Werten ist der Blutdruck bei Männern zu hoch? Die Stiftung Gesundheitswissen unterteilt den Bluthochdruck in drei Schweregrade:
systolischer Wert | diastolischer Wert | |
---|---|---|
Bluthochdruck Grad 1 | 140 bis 159 mmHg | 90 bis 99 mmHg |
Bluthochdruck Grad 2 | 160 bis 179 mmHg | 100 bis 109 mmHg |
Bluthochdruck Grad 3 | 180 mmHg und höher | 110 mmHg und höher |
Ab wann ist Bluthochdruck tödlich?
Besonders gefährlich kann es werden, wenn der Bluthochdruck über eine lange Zeit hinweg unentdeckt bleibt. Wie die Stiftung Gesundheitswissen erklärt, muss das Herz bei Bluthochdruck viel stärker pumpen, um das Blut durch die Gefäße zu drücken. Diese erhöhte Belastung kann langfristig die Gefäßwände schädigen und macht es immer schwerer, das Blut zu den Organen zu transportieren. Dadurch steigt das Risiko für ernste Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
„Bluthochdruck gilt als wesentlicher Grund für einen vorzeitigen Tod“, so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung, Dr. Thomas Voigtländer. Doch nicht nur langfristig hoher Blutdruck ist gefährlich. Auch plötzliche, stark ansteigende Blutdruckwerte über 180/100 mmHg können schädlich sein. Nach Angaben von Herzspezialist Bernhard Krämer von der Deutschen Herzstiftung spricht man dann von einem sogenannten hypertensiven Notfall. Betroffene sollten in so einem Fall sofort ins Krankenhaus, denn im schlimmsten Fall können Schlaganfälle, Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit drohen. Wichtig ist dabei, die begleitenden Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel oder Übelkeit schnell zu erkennen und ernst zu nehmen.
Übrigens: Um den Bluthochdruck zu senken, können bestimmte Medikamente, aber auch natürliche Maßnahmen, wie eine Ernährungsumstellung oder der regelmäßige Verzehr von Zitrone, helfen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden