Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Alzheimer

Weihnachten mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten

Feste Rituale können positive Erinnerungen bei Alzheimer-Patienten und -Patientinnen wecken. Das kann man gerade an Weihnachten nutzen, um schöne Momente mit der Familie zu verbringen.
Bild: Halfpoint, stock.adobe.com
Feste Rituale können positive Erinnerungen bei Alzheimer-Patienten und -Patientinnen wecken. Das kann man gerade an Weihnachten nutzen, um schöne Momente mit der Familie zu verbringen.

Weihnachten ist für viele das Fest der Familie. Ist ein Angehöriger oder eine Angehörige an Alzheimer erkrankt, kann das die Familie an den Feiertagen vor besondere Herausforderungen stellen.


Auf der einen Seite soll das Weihnachtsfest so sein, wie immer. Auf der anderen Seite muss auf den Alzheimer-Patienten oder die Alzheimer-Patientin Rücksicht genommen werden. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bietet Tipps und Anregungen für die Feiertage.

Mit der feierlichen Atmosphäre und den stimmungsvollen Ritualen bieten die Weihnachtstage viele Gelegenheiten, Menschen mit Alzheimer einzubeziehen und schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. Während aktuelle Bezüge und Erfahrungen bei Alzheimer-Patienten und Patientinnen immer mehr verloren gehen, bleiben die Gefühle erhalten. Auch alte Erinnerungen sind oft noch lebendig.

Rituale wecken Erinnerungen

Altbekannte Rituale und sinnliche Eindrücke können schöne Erinnerungen beim Erkrankten wecken. Gemeinsam Weihnachtslieder singen, der Duft von Weihnachtsplätzchen, das traditionelle Festtagsessen oder der Gottesdienstbesuch schenken ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wenn möglich, kann der Angehörige auch in die Vorbereitungen einbezogen werden, zum Beispiel beim Plätzchen backen, Tisch decken oder Tannenbaum schmücken.

Nicht zu viel Hektik

Die Feiertage sollten ruhig und ohne überladenes Programm gestaltet und nach Möglichkeit in einem kleinen, vertrauten Kreis begangen werden. Zu viel Hektik und unbekannte Gesichter überfordern Alzheimer-Patienten und Patientinnen. Die Erkrankung führt dazu, dass akustische und visuelle Reize nicht mehr ausreichend gefiltert werden können.

Menschen mit Alzheimer freuen sich besonders über Geschenke, die ihre Sinne, Gefühle oder alte Erinnerungen ansprechen, wie zum Beispiel das frühere Lieblingsparfüm, CDs mit alten Schlagern oder Volksliedern, eine kuschlige Decke, ein Massageball oder ein einfaches Steckspiel. Auch ein Fotoalbum, ein gerahmtes Familienfoto oder ein Bildband von der Heimat können ein passendes Geschenk sein.  Weitere Infos zur Alzheimer-Erkrankung finden Sie hier. (ots)

Weitere Artikel zum Thema Familie lesen Sie hier.

Alzheimer, die "Krankheit der Vergessens" ist nicht heilbar, kann aber therapiert werden.
Sind Alzheimer und Demenz das Gleiche?
Immer noch gibt es viel Verunsicherung im Zusammenhang mit der Krankheit des Vergessens. Das sind die sieben häufigsten Irrtümer.
Einfache Sprache und Blickkontakt hilft beim Gespräch mit Alzheimer-Erkrankten.
Gutes Gespräch: Mit Alzheimer-Erkrankten Blickkontakt halten
Menschen mit Alzheimer leben oft in ihrer eigenen Realität. Das erschwert das Gespräch mit ihnen. Tipps, wie Angehörige mit den Erkrankten reden können.
Orientierungsprobleme, Vergesslichkeit – wann ist das noch normal, wann sind es Zeichen für Alzheimer?
Ist es Alzheimer?
Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man einmal den Autoschlüssel verlegt oder den Namen eines Bekannten vergisst?
Kehren Erinnerungen nicht zurück oder treten Verhaltensänderungen auf, können das erste Anzeichen für eine Erkrankung des Gehirns sein, beispielsweise in Form einer Demenz.
Was steckt hinter dem Vergessen?
Erste Anzeichen für Alzheimer sollten nicht ignoriert werden. Wie man sie erkennt.
Erinnerungslücken? Forscher haben jetzt vielleicht eine Möglilchkeit gefunden, Alzheimer früher erkennen zu können.
Anzeichen für Demenz früher erkennen
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen gehören heute zu den grossen Volksleiden. Die Diagnose ist aufwändig und wird oft erst spät im Krankheitsverlauf zweifelsfrei gestellt. Ein Forscherteam arbeitet derzeit an der Früherkennung von neurodegenerativen Veränderungen über einen Sensor-Gurt.