Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Tag des Vergiftungsschutzes

Was zu tun ist, damit sich Kinder im Haushalt nicht vergiften

Viele Produkte im Haushalt, darunter zum Beispiel Putzmittel, sind für kleine Kinder giftig.
Bild: misskaterina, stock.adobe.com
Viele Produkte im Haushalt, darunter zum Beispiel Putzmittel, sind für kleine Kinder giftig.

Wenn das Kind eine Vergiftung hat, müssen Eltern schnell reagieren. Erste-Hilfe-Ausbilderin Michaela Weber gibt in Augsburg Kurse und hat uns einige ihrer Tipps verraten.

Julia Paul

Jedes Jahr findet zum 20. März der Tag des Vergiftungsschutzes für Kinder im Haushalt statt. Er wurde vom Deutschen Grünen Kreuz ins Leben gerufen, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Denn giftige Stoffe hat jede Familie im Haushalt – und zwar ganz schön viele:

  • Geschirrspül- und Waschmittel
  • Desinfektions- und Reinigungsmittel
  • Haarspray, Deo, Nagellack und -entferner
  • alkoholische Getränke
  • Klebstoffe
  • und vieles mehr

Auch in Gartenartikeln können Schadstoffe sein

Giftig für Kinder: Medikamente, Putzmittel & Co.

Am häufigsten vergiften sich Kinder mit Duschgel, Shampoo oder Seife, weiß Michaela Weber. Sie ist selbst Mutter und zertifizierte Erste-Hilfe-Ausbilderin. Nach vielen Jahren medizinischer Berufserfahrung ist sie heute Inhaberin von „richtig helfen | Erste Hilfe am Kind & Säugling“. Sie gibt Kurse rund um das Thema, zum Beispiel in der Hebammenpraxis Storchenhaus in Augsburg. Neben der Unfallverhütung im Haushalt ist ein inhaltlicher Schwerpunkt, wie Eltern bei Vergiftungen ihrer Kinder richtig reagieren.

Doch noch einmal zurück zu der Frage, wo die Gefahren im Haushalt lauern. „Medikamente und Putzmittel, vor allem Kloreiniger oder Toilettensteine, sind giftig. Auch Giftpflanzen sind für Kinder gefährlich“, erklärt Weber. Besonders betroffen ist der Nachwuchs bis zum dritten Geburtstag. „Die Kinder haben eine orale Phase und nehmen alles in den Mund. Wenn die Produkte dann in unmittelbarer Nähe unbeaufsichtigt herumstehen...“, warnt die Expertin. Die Kleinkinder greifen nach dem Gift und trinken es aus. Ihnen ist dabei egal, wenn es nicht schmeckt.

Wer die Hausapotheke ausmistet, frägt sich womöglich: Wohin mit abgelaufenen Medikamenten? Die Antwort ist einfach: In den Hausmüll! Es gibt aber auch Ausnahmen ...
So geht die richtige Entsorgung von Altmedikamenten
Abgelaufene Tabletten und alte Säfte oder Salben sind in der Hausapotheke ein No-Go. Starke Medikamente könnt ihr in der Apotheke zurückgeben, andere Arzneimittel kommen mit ihrer Verpackung in den Restmüll.

Erste Hilfe in Augsburg: Das sind die Symptome einer Vergiftung

Zumindest können das nur die wenigsten Kinder heimlich machen. „Die meisten sind nicht gut im Vertuschen. Man sieht, dass der Mund, das Gesicht und die Hände verschmiert sind. Oder sie riechen extrem“, erklärt Weber.

Weitere Symptome listet der Kreisverband Augsburg-Land vom Bayerischen Roten Kreuz auf:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schweißausbrüche
  • Krämpfe
  • Schwindel

Wenn Kinder eine dieser Vergiftungserscheinungen haben, ist der Notruf unter der Telefonnummer 112 zu verständigen. Doch auch wenn es noch nicht so weit ist, bleibt keine Zeit, lange nachzudenken. In ihren Kursen vermittelt Weber deshalb (werdenden) Eltern alles, um auf Notfallsituationen wie eine Vergiftung vorbereitet zu sein. 

Giftnotruf München: Noch vor Krankenhaus, Notaufnahme & Kinderarzt

Aber was tun, wenn sich das Kind vergiftet hat? Beziehungsweise was nicht tun? „Niemals Erbrechen auslösen und auf jeden Fall nichts zum Trinken geben! Bevor wir irgendwelche Maßnahmen ergreifen, immer beim Giftnotruf anrufen und sich informieren“, rät Weber. Die nächste vom Freistaat Bayern benannte Giftinformationszentrale ist der Giftnotruf München. Hier werden rund um die Uhr alle Anfragen zu akuten und chronischen Vergiftungen beantwortet. Die Telefonnummer zur Hotline ist die 089/19240.

Hier sollten Eltern anrufen, bevor sie den Weg ins Krankenhaus, in die Notaufnahme oder zum Kinderarzt auf sich nehmen. Die Expertinnen und Experten finden im telefonischen Gespräch heraus, welcher Stoff zur Vergiftung geführt hat. Sie wissen auch, ob er für die Speiseröhre ätzend ist – und sagen genau, wie es weitergeht. „Duschgel oder Shampoo müssen im Magen entschäumt werden, damit die Kinder nicht aus dem Mund schäumen. Wenn sie es einatmen, wäre es lebensbedrohlich“, erklärt die Erste-Hilfe-Ausbilderin Weber.

Um eine Lebensmittelvergiftun zu vermeiden, sollte ganz genau auf das Ablaufdatum geschaut werden.
Das ist bei Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung zu tun
Besonders bei den heißen Temperaturen sollten KonsumentInnen dem Verfallsdatum der Nahrung mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn die orale Aufnahme von verdorbenen Lebensmitteln und den darin enthaltenden Giftstoffen kann verschiedene Arten von Vergiftungen hervorrufen. Das sind die Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung und das gibt es zu beachten:

Vergiftung vorbeugen: Kurse für Familien in Augsburg

Damit es gar nicht so weit kommt, ist vorbeugen die beste Variante. Die Inhaberin von „richtig helfen | Erste Hilfe am Kind & Säugling“ erklärt auch, wie das geht: „Alles wegräumen, wo die Kinder hinkommen. Am besten ganz weit nach oben!“ Weitere Tipps gibt Weber in ihren Kursen „Erste Hilfe am Kind & Säugling“ – direkt vor Ort in Augsburg, Landshut, Murnau, Bad Aibling, München oder in Rosenheim.

Weitere Artikel rund um das Thema Gesundheit in der Familie finden Sie hier.

Spülmaschinentabs sind bunt und üben deshalb eine Anziehungskraft auf kleine Kinder aus. Bei Anlutschen oder Abbeißen drohen Vergiftungen.
So schützt man Kinder vor Vergiftungen
Kinder stecken einfach alles in den Mund. Die roten Tabs für die Spülmaschine? Sehen so lecker aus. Der Saft in der grünen Flasche? Leuchtet so schön. Auch giftige Pilze und Beeren üben manchmal eine große Anziehungskraft auf kleine Kinder aus. Was tun, wenn derartiges verschluckt wurde?
Um eine Lebensmittelvergiftun zu vermeiden, sollte ganz genau auf das Ablaufdatum geschaut werden.
Das ist bei Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung zu tun
Besonders bei den heißen Temperaturen sollten KonsumentInnen dem Verfallsdatum der Nahrung mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn die orale Aufnahme von verdorbenen Lebensmitteln und den darin enthaltenden Giftstoffen kann verschiedene Arten von Vergiftungen hervorrufen. Das sind die Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung und das gibt es zu beachten:
Durchs Einmachen lassen sich Obst und Gemüse aus dem Garten konservieren. Es gibt jedoch ein paar Vorsichtsmaßnahmen dabei, damit die Produkte genießbar bleiben.
Diese Lebensmittelvergiftung lässt sich vermeiden
Selbst Eingemachtes liegt wieder im Trend. Allerdings kann es dabei vorkommen, dass die Lebensmittel mit Giftstoffen belastet sind, die Botulismus auslösen können. Wie lässt sich das verhindern?