Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Sicherheit an Silvester

Tipps für erste Hilfe in der Silvesternacht

Mit einigen Tipps gestaltet man die Silvesternacht für alle sicherer.
Bild: OFC Pictures, stock.adobe.com
Mit einigen Tipps gestaltet man die Silvesternacht für alle sicherer.

Endlich wieder Raketen, Böller & Feuerwerk - das neue Jahr möchten viele Menschen wie gewohnt begrüßen. Doch an Silvester steigt die Unfallgefahr. Wie man die Silvesternacht möglichst sicher gestaltet und was im Ernstfall zu tun ist.


Viele Menschen freuen sich in diesem Silvester wieder auf Feuerwerk, Raketen & Co. Nach zwei Jahren mit bundesweitem Feuerwerksverbot ist zum Jahreswechsel 2022/2023 privates Feuerwerk vielerorts nun wieder gestattet. Aus gesundheitlichen und Umweltschutz-Gründen ist dennoch von Feuerwerk abzuraten. Wer nicht darauf verzichten möchte, den ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zum vorsichtigen Umgang mit Pyrotechnik auf und gibt Erste-Hilfe-Tipps für den Ernstfall. „Der Umgang mit Feuerwerkskörpern führt leider immer wieder zu teilweise schweren Verletzungen, und an Silvester herrscht jedes Jahr aufs Neue Hochbetrieb in den Notaufnahmen. Nicht nur angesichts der ohnehin angespannten Versorgungslage in vielen Kliniken bundesweit rufen wir nachdrücklich zum verantwortungsvollen Umgang mit Böllern, Raketen und Co auf“, sagt DRK-Bundesarzt Univ.-Prof. Bernd Böttiger.

Zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang gehört es, nur offiziell zugelassene und zertifizierte Feuerwerkskörper zu nutzen und vor dem Abbrennen unbedingt die beigefügten Herstellerhinweise zu lesen. Kinder dürfen grundsätzlich keine Böller in die Hände bekommen und Jugendliche unter 18 Jahren sollten umfassend über den Gebrauch und die möglichen Gefahren aufgeklärt werden. Vom Kauf von Pyrotechnik aus dem Ausland oder gar der Verwendung selbstgebauter Feuerwerkskörper ist unbedingt abzusehen. Blindgänger dürfen niemals erneut gezündet werden und in jedem Fall ist beim Zünden stets ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.

Das muss man bei einem Unfall mit Silvester-Böllern beachten

„Kommt es dennoch zu Verletzungen, ist es vor allem wichtig, schnell zu reagieren“, so Prof. Böttiger, der auch Klinikdirektor an der Uniklinik in Köln ist. Schwere Verbrennungen, Hand- oder Augenverletzungen, Alkoholvergiftungen und Unterkühlungen sind typische Notfälle in der Silvesternacht. Sogar abgerissene Finger kommen vor. Der DRK-Bundesarzt rät:

  • „Bei kleineren Verbrennungen kühlen, bei großflächigen nicht, da sonst eine Unterkühlung der betroffenen Person droht. Als Faustregel gilt, Verbrennungen, die größer als die Handfläche sind, erfordern eine ärztliche Behandlung.
  • Bei Handverletzungen sollte die Wunde umgehend steril abgedeckt werden. Abgerissene Finger oder Fingerteile nach Möglichkeit bergen und den Rettungskräften übergeben.
  • Bei Augenverletzungen ist es wichtig, beide Augen zu verbinden, sodass das verletzte Auge möglichst nicht mehr bewegt wird.
  • Bei ernsten Verletzungen sollte der Notruf 112 getätigt werden.“

„Die Silvesternacht ist für die meisten Menschen ein besonderes Erlebnis. Auch wenn viele nach der zweijährigen Pause nun endlich wieder ausgelassen und mit privatem Feuerwerk feiern wollen, sollten Vorsicht und Rücksicht dabei weiter im Vordergrund stehen“, betont Prof. Böttiger. (pm)

Eine Herzdruckmassage ist auch unter Coronabedingungen immer möglich und sollte bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ausgeführt werden.
Wiederbelebung geht zur Not auch ohne Beatmung
Lieber keine Mund-zu-Mund-Beatmung bei der Reanimation: Dieser Rat für Erste Hilfe in Pandemiezeiten sorgt mitunter für Empörung. Dabei haben Fachleute das für Laien teils schon vorher empfohlen.
Einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen ist wichtig. Jede Sekunde zählt!
Symptome eines Schlaganfalls erkennen und helfen

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Ursachen für bleibende physische Einschränkungen im Erwachsenenalter. Um diese Folgen zu vermeiden, ist der wichtigste Faktor die Zeit: Sie entscheidet über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn. Daher ist es besonders wichtig die Symptome eines Schlaganfalls frühzeitig zu erkennen. Hier zählt jede Sekunde.

Im Ernstfall muss ein Defibrillator zur Wiederbelebung angewendet werden.
Für den Ernstfall: Richtig Erste Hilfe leisten
In Notsituationen kann Erste Hilfe leisten Leben retten. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Handlungen und Handgriffe im Ernstfall sitzen müssen.
Um eine Lebensmittelvergiftun zu vermeiden, sollte ganz genau auf das Ablaufdatum geschaut werden.
Das ist bei Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung zu tun
Besonders bei den heißen Temperaturen sollten KonsumentInnen dem Verfallsdatum der Nahrung mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn die orale Aufnahme von verdorbenen Lebensmitteln und den darin enthaltenden Giftstoffen kann verschiedene Arten von Vergiftungen hervorrufen. Das sind die Anzeichen einer Lebensmittelvergiftung und das gibt es zu beachten: