Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Rühren nicht schütteln

So schluckt Baby beim Trinken weniger Luft

Für das Babyfläschchen sollten Milchpulver und Wasser nicht geschüttelt, sondern durch langsames Rühren vermischt werden.
Bild: Christin Klose, tmn
Für das Babyfläschchen sollten Milchpulver und Wasser nicht geschüttelt, sondern durch langsames Rühren vermischt werden.

Wenn Babys nach dem Trinken aufstoßen und gefühlt die halbe Mahlzeit wieder ausspucken, ist das meist weniger, als man denkt. Doch es gibt Tricks, damit Baby weniger Luft schluckt und so weniger speit.


Je mehr Luft ein Baby beim Trinken schluckt, desto mehr muss es danach wieder loswerden. Beim Aufstoßen kommt dann ein Schwall Milch wieder raus. Eltern von Fläschchen-Babys können ihrem Kind helfen, indem sie Milchpulver und Wasser in der Flasche nicht einfach schütteln, sondern durch langsames Rühren vermischen, rät die Zeitschrift „Eltern“ (Ausgabe 9/2021).

Auf die Haltung kommt es an

Auch auf die Haltung beim Fläschchen komme es an: Sie sollten ihr Kleines beim Füttern halb aufrecht im Arm halten. Schluckt ein Stillbaby zu viel Luft, könne eine verbesserte Stilltechnik das Spucken reduzieren. Dabei kann eine Stillberaterin helfen. 

Baby beim Bäuerchen helfen oder nicht?

Brauchen Babys überhaupt ein Bäuerchen, um überschüssige Luft aus dem Magen zu befördern? Brauchen sie nicht, heißt es in der Zeitschrift, die Forschungsergebnisse von Pamela Douglas, Kinderärztin an der Universität Queensland, vorstellt. Laut deren Forschungen über das Trink- und Spuckverhalten von Babys würde gerade das Hochnehmen und Auf-den-Rücken-Klopfen Spucken befördern. 

Lasse man laut Douglas Babys dagegen nach dem Trinken einfach ruhig im Arm liegen, stoßen sie ganz von selbst auf, wenn sie müssen - und spucken dabei deutlich weniger, als wenn sie aufrecht über Mamas oder Papas Schulter liegen. (tmn)

Unsere Lese-Empfehlungen:

Stillen ist die natürlichste Ernährung für Babys. Mütter brauchen dafür auch nicht ihre Ernährung umzustellen.
Die richtige Ernährung für stillende Mütter
„Bloß keinen Kohl während der Stillzeit essen, denn das verursacht ja Blähungen beim Baby.“ Solche Ernährungsmythen kennen viele frischgebackene Mütter. Stimmt das?
Von wegen für zwei essen: Schwangere sollten sehr auf ihre Ernährung achten und nicht zu viele Kalorien zuführen.
Wie beeinflusst die Ernährung das Gehirn des Kindes
Wer schwanger ist, bekommt oft zu hören: Nimm dir doch noch, du isst ja für zwei. Kein besonders guter Rat, sagt die Forscherin Rachel Lippert. Und erklärt, warum.
Wenn sich Babys einfach nicht beruhigen, kann es sich um Schreikinder handeln.
Das könnten die Ursachen sein, wenn Babys viel schreien
Säuglinge, die stundenlang schreien und sich kaum beruhigen lassen, sind der Albtraum vieler Eltern. Schreibabys haben verschiedene Ursachen. Doch es lässt sich etwas tun.

Wenn das Baby schläft, sollten sich auch die Eltern eine Auszeit nehmen.
Guter Schlaf für Eltern und Baby
Gerade bei Babys und Kleinkindern ein echtes Problem: Schlafmangel. Doch nicht die Kinder brauchen mehr Schlaf, sondern vor allem die Eltern.
Nicht jedes Mineralwasser ist für Babys geeignet.
Welches Wasser ist für Säuglinge geeignet?
Babynahrung wird mit Wasser zubereitet.  Auf was Eltern dabei achten sollten.
Mit sanften Griffen helfen Osteopathen schon den Jüngsten.
So hilft Osteopathie Kindern
Immer öfter suchen Eltern mit ihren Kindern die Hilfe von Osteopathen. Beispielsweise wenn es um Schreibabys geht. Jedes fünfte Neugeborene zählt heute dazu.
Von wegen für zwei essen: Schwangere sollten sehr auf ihre Ernährung achten und nicht zu viele Kalorien zuführen.
Wie beeinflusst die Ernährung das Gehirn des Kindes
Wer schwanger ist, bekommt oft zu hören: Nimm dir doch noch, du isst ja für zwei. Kein besonders guter Rat, sagt die Forscherin Rachel Lippert. Und erklärt, warum.
Stillen ist die natürlichste Ernährung für Babys. Mütter brauchen dafür auch nicht ihre Ernährung umzustellen.
Die richtige Ernährung für stillende Mütter
„Bloß keinen Kohl während der Stillzeit essen, denn das verursacht ja Blähungen beim Baby.“ Solche Ernährungsmythen kennen viele frischgebackene Mütter. Stimmt das?