Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Nach dem Urlaub

So bleibt die Erholung länger erhalten

In Erinnerungen zu schwelgen trägt dazu bei, länger von der Urlaubserholung zu profitieren.
Bild: Konstantin Trubavin, stock.adobe.com
In Erinnerungen zu schwelgen trägt dazu bei, länger von der Urlaubserholung zu profitieren.

Im Urlaub schalten wir idealerweise komplett ab. Doch zurück halten meist schon nach kurzer Zeit Routinen und Stressgefühle wieder Einzug. Gibt es Möglichkeiten, die Urlaubsentspannung mit in den Alltag zu nehmen?

Julia F. Allmann

Wer möglichst lange erholt bleiben möchte, sollte zuerst dafür sorgen, dass dieses Gefühl wirklich eintritt. „Deshalb ist es wichtig, dass man für sich selbst herausfindet, wann und wie man gut Entspannung oder andere Erholungserfahrungen erlebt“, sagt Prof. Carmen Binnewies vom Institut für Psychologie an der Universität Münster. Also am besten schon vor der Buchung entscheiden: Sorgt ein Hotelurlaub mit All-inclusive-Verpflegung für Entspannung? Oder helfen eher Mountainbike-Trips voller Adrenalin?

Auch der Urlaub selbst ist eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, welche Aktivitäten entspannend wirken. Sehr gut sind kleine Reflexionen am Abend, bei denen man einfach aufschreibt, welche Erlebnisse am Tag besonders schön waren und was man gerne fortführen würde, wenn man zurück zu Hause ist.„

Auch die eigene Erinnerung kann helfen, Erholung zu erhalten. Dazu muss man gar nicht den berühmten Dia-Projektor aufstellen oder die Instagram-Fotos aus dem Urlaub immer wieder ansehen - auch innere Bilder können viel bewirken.

Den Alltag nicht überfrachten

Über die gemeinsamen Bootsausflüge reden oder im spanischen Restaurant den Lieblingscocktail aus dem Urlaub bestellen: Es gibt auf allen sensorischen Ebenen Erinnerungen, in die man so noch einmal eintauchen kann. Das geht vielleicht nicht jeden Tag, aber punktuell kann es helfen, das Urlaubsgefühl wieder zurückzuholen, empfehlen Therapeuten. Doch auch diese kurzen Erholungsgefühle haben nur einen Effekt, wenn der Alltag nicht mit Stressfaktoren überlastet ist.

Solche Stressoren gibt es nicht nur im Arbeitskontext, sondern auch im familiären oder sozialen Umfeld. Wenn der Wochenplan der Kinder zum Beispiel völlig überfrachtet ist und man dauerhaft im Freizeitstress ist, gehen alle Erholungsgefühle schnell wieder verloren.

Hält bis zu drei Wochen

Um im Büro nicht sofort wieder in Stress zu versinken, rät Psychologin Binnewies zu einer guten Organisation: “Man sollte möglichst Zeit einplanen, um sich erst wieder einzuarbeiten.„ Trotz aller Tricks und Strategien: Ewig bleibt die Erholung nicht erhalten. Studien zeigen, dass Urlaubseffekte bis zu drei Wochen anhalten, wobei viele Effekte leider nach einer Woche schon wieder verblasst sind. Dabei machte es in den Untersuchungen keinen Unterschied, ob der Urlaub nur eine Woche andauerte oder deutlich länger.

“Das bedeutet, dass es von der Erholung her sinnvoll ist, lieber mehrmals im Jahr kürzer Urlaub zu nehmen„, sagt Binnewies. So kann man immer wieder Auszeiten einlegen - und jedes Mal versuchen, möglichst viel Erholung mit in den Alltag zu nehmen. (tmn) Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Wohlbefinden.