Doch gerade mit Blick auf das robuste Schuhwerk für die kalte Jahreszeit warnen Wissenschaftler vor Kinderschuhen in der falschen Größe. Studien zufolge trägt jedes dritte Kind in Deutschland zu kleine Schuhe.
Langfristige Schäden
Dies kann das langfristig zu Fußverformungen und Haltungsschäden führen. Der Hauptgrund für die falsche Größenwahl ist meist eine fehlende Fußvermessung. Gerade im Onlinehandel werden Kinderschuhe auf Verdacht bestellt, teils mit fatalen Folgen. Kinderfüße wachsen schnell, eine regelmäßige Vermessung ist daher unerlässlich!
Wenn der Schuh drückt
Weil bei Kindern das Nervensystem der Füße noch nicht voll entwickelt ist, merken sie oft gar nicht, wenn der Schuh drückt. Ein weiteres Problem: Häufig entspricht die angegebene Größe nicht der tatsächlichen Innenlänge des Schuhs. Deshalb ist es unerlässlich, die Schuhe entsprechend zu prüfen und anzuprobieren. Tipps, worauf sie beim Kauf von Kinderschuhen achten sollten gibt es im Schuhfachhandel oder im Internet – damit die kleinen Füße zukünftig immer in passenden Schuhen stecken.
Weitere Informationen zum Thema Familie finden Sie hier!