Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Raumklima

Heizungsluft verschlimmert Allergie gegen Milben

Hausstaubmilben-Allergiker sollten einmal die Woche ihr Bett frisch beziehen und die benutzte Bettwäsche bei mindestens 60 Grad Celsius waschen.
Bild: Christin Klose, tmn
Hausstaubmilben-Allergiker sollten einmal die Woche ihr Bett frisch beziehen und die benutzte Bettwäsche bei mindestens 60 Grad Celsius waschen.

Die winzigen Plagegeister machen sich bevorzugt im Bett breit. Wer allergisch auf Hausstaubmilben ist, sollte vor allem im Schlafzimmer ein gutes Raumklima sicherstellen. Auch spezielle Bezüge helfen.


Hausstaubmilben mögen es warm und feucht. Entsprechend sollte die Luftfeuchtigkeit in den Räumen nicht zu hoch sein. Darum gilt: Regelmäßig lüften, auch im Winter und vor allem im Schlafzimmer, rät Allergie-Expertin Prof. Dagmar von Bubnoff in der Zeitschrift  "Apotheken Umschau". Im Herbst und Winter sind Milbenallergiker besonders belastet.

Hauptgrund dafür ist die Heizungsluft. Die Erklärung: In beheizten Räumen sinkt die Raumluftfeuchte zwar meist rapide ab, weshalb viele der Tierchen sterben - doch ihre Körper und insbesondere ihr Kot, in dem sich die Allergieauslöser vor allem befinden, trocknen aus und zerfallen in winzige Partikel. Die vermischen sich mit dem Staub, werden aufgewirbelt und verteilen sich. Folge: Womöglich noch schlimmere Allergie-Symptome als im restlichen Jahr.

Schlafzimmer eher kühl halten

Deshalb gilt gerade im Schlafzimmer neben dem Ratschlag zum regelmäßigen Lüften: Nicht zu warm heizen! Als Richtschnur sollte die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 60 Prozent und nicht unter 40 Prozent liegen - das lässt sich mit einem Hygrometer messen. Die Raumtemperatur beträgt idealerweise stets knapp unter 20 Grad.

Im Bett fühlen sich die Milben laut dem Bericht besonders wohl. «Oft sind die Symptome morgens am stärksten ausgeprägt», sagt von Bubnoff, die als Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie am Uniklinikum Schleswig-Holstein arbeitet. Dazu zählen unter anderem Ausschlag, juckende Augen oder eine verstopfte Nase.

Spezielle Bezüge und regelmäßige Wäsche

Spezielle Matrazenbezüge, Encasings genannt, lassen weniger Allergene durch. Für Kissen und Decken gibt es ebenfalls solche Bezüge. Wer mit einer Milbenallergie zu tun hat, sollte die Bettwäsche idealerweise wöchentlich und auch Kissen und Decken regelmäßig waschen, jeweils bei mindestens 60 Grad. (tmn)

Mehr rund ums Wohlbefinden.

Raumluftbefeuchter können helfen, die optimalen Bedingungen für Ihre Gesundheit zu schaffen.
Die richtige Luft für Ihre Gesundheit
Heizen und lüften – ohne dadurch krank zu werden? Das geht. Was Sie dabei beachten sollten, zeigt eine Studie der Yale University.
Moderne Heizungen lassen sich mit ein paar Klicks automatisieren, so dass die Anpassung an die täglichen Temperaturbedürfnisse nicht jedes Mal aufs Neue durchgeführt werden muss.
So beeinflusst die Raumtemperatur unser Wohlbefinden
Die Raumtemperatur beeinflusst nicht nur, ob wir uns wohlfühlen, sondern hat auch Effekte auf Gesundheit und Umwelt. Aus diesem Grund sollten die eigenen vier Wände stets optimal temperiert sein. Und das geht so.
Wir verraten, wie Sie im Ölkrisen-Winter keine kalten Füße bekommen.
Richtig heizen: So kommen Sie entspannt durch den Winter
Frieren oder zahlen? Sie müssen sich nicht entscheiden! Wir verraten, wie Sie effizient heizen und gesund durch den Winter kommen - ohne kalte Füße und hoher Heizkostennachzahlung.
Mit Wärmekissen & Co. kann auch lokal geheizt werden.
Heizalternativen: Lokal heizen mit Wärmeflasche & Co.
Die Strom- und Gaspreise steigen gerade. Die Temperaturen aber nicht. Damit der Winter nicht ganz so kalt wird, haben wir uns nach anderen Möglichkeiten umgehört. Hier sind unsere Favoriten unter den günstigen Heizalternativen.