Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Reisevorbereitung

Die wichtigsten Tipps für Impfschutz und Reiseapotheke

Der Impfpass-Check ist ebenso wichtig wie eine gut ausgestattete Reiseapotheke.
Bild: Foto: GSk, akz-o
Der Impfpass-Check ist ebenso wichtig wie eine gut ausgestattete Reiseapotheke.

Die Urlaubsplanung, insbesondere in den jetzigen Zeiten, sollte frühzeitig und mit Bedacht angegangen werden. Neben den Corona-Schutzmaßnahmen ist dabei auch der Schutz vor weiteren Krankheiten zu berücksichtigen.


Deshalb ist der Impfpass-Check ebenso wichtig  wie eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Bei beidem sollten sowohl das Reiseziel als auch die geplanten Aktivitäten berücksichtigt werden, da sich die erforderten Impfungen sowie benötigten Medikamente von Ziel zu Ziel unterscheiden können.

Impfpass checken lassen

Erste Aktion ist deshalb: den Impfpass checken lassen und gegebenenfalls wichtige Impfungen nachholen oder auffrischen lassen. Denn bereits am Mittelmeer und in Osteuropa besteht zum Beispiel das Risiko, sich mit Hepatitis A, der sogenannten Reisehepatitis (eine Entzündung der Leber), anzustecken.

Die Übertragung kann über offenes Trinkwasser und Eiswürfel oder kontaminierte Lebensmittel wie  zum Beispiel Salate, Obst und Gemüse, aber auch Meeresfrüchte erfolgen. Reisenden wird daher empfohlen, den Impfstatus frühzeitig (4  bis  8 Wochen vor der Reise) prüfen zu lassen.

Impfung gegen Hepatitis A und B

Gegen Hepatitis A und auch B gibt es seit Jahrzehnten gut verträgliche und wirksame Impfungen, die bei Gesunden in der Regel lang anhaltenden Schutz bieten. Darüber hinaus können Standardimpfungen wie Covid-Booster, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Influenza und auch Gürtelrose sowie Pneumokokken bei den über 60-Jährigen aufgefrischt werden. Der Impfpasscheck wird von allen Hausärztinnen  und Hausärzten angeboten.

Richtig gefüllte Reiseapotheke

Der Inhalt der Reiseapotheke sollte ebenfalls gut geplant sein und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden, denn im Ausland ist die medizinische Versorgung meist anders als gewohnt. Es empfiehlt sich daher, bereits im Vorfeld eine gut sortierte Reiseapotheke zusammenzustellen.

Bei der Grundausstattung sollten neben Verbandsmaterial auch Medikamente gegen Schmerzen, Fieber und Durchfall nicht fehlen. Außerdem sinnvoll sind eine Pinzette, Desinfektionsspray, eine Salbe gegen Insektenstiche und Allergien und unter Umständen die individuelle Dauermedikation. (akz-o)

Mehr Infos hier.

Mehr Themen rund um die Familie.

Mit dem Teddy im Arm oder den Eltern an der Hand ist eine Spritze für Kinder leichter zu ertragen.
Kinder dürfen beim Impfen mitentscheiden
Große Angst vor dem kleinen Pieks: Wenn Kinder eine Spritzenangst entwickeln, wirkt sich diese  oft auch aufs Erwachsenenleben aus. Wie lässt sich das vermeiden?
Wer gegen Tollwut geimpft wurde, bekommt das in seinen Impfpass eingetragen.
Tollwut: Wann sicherheitshalber geimpft wird
Tollwut ist hierzulande eliminiert. Theoretisch könnten aber Fledermäuse oder aus Tollwutgebieten importierte Tiere die Viren übertragen. Was ist bei Verdacht zu tun?
Corona: Sollen sich Schwangere und Stillende impfen lassen?
Corona-Impfung für Schwangere?
Der aktuelle wissenschaftliche Wissensstand über die Frage, ob sich schwangere oder stillende Frauen gegen Covid-19 impfen lassen sollten.
Kleine Zecke - große Gefahr. Eine Imfpung gegen FSME schützt.
Antworten zur FSME-Impfung
Zecken können die gefährliche FSME-Krankheit übertragen. Dagegen helfen keine Medikamente, sondern nur eine Impfung. Wer im Frühsommer geschützt sein will, sollte sich zeitnah darum kümmern.
Lang anhaltende Kopfschmerzen nach einer Impfung mit AstraZeneca sollten beim Augenarzt oder mittels CT abgeklärt werden.
Thromboserisiko nach Impfung
Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca können Hirnvenenthrombosen auftreten. Ein Anzeichen dafür ist eine Schwellung des Sehnervs.