Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Ungesunder Social-Media-Konsum

5 gesundheitliche Risiken der Video-Plattform TikTok

Das soziale Netzwerk TikTok birgt gesundheitliche Gefahren.
Bild: Kaspars Grinvalds, stock.adobe.com
Das soziale Netzwerk TikTok birgt gesundheitliche Gefahren.

TikTok ist ein soziales Netzwerk mit einem gefährlichen Algorithmus. Neben Trends wie Tänzen auf virale Lieder lauern auf der Video-Plattform Sucht-Potenzial, Themen wie Depression und Bodyshaming, gefährliche Challenges und andere Trigger.

Julia Paul

Von den Nutzerzahlen und der Verweildauer auf TikTok können Facebook, Instagram, Snapchat & Co. nur träumen. Die Video-Plattform ist DAS soziale Netzwerk junger Menschen. Das birgt Gefahren.

Neu sind die Probleme nicht. Trotzdem ist es wichtig, über die Risiken TikToks Bescheid zu wissen. In den kommenden Wochen klären wir Sie im Rahmen einer Artikel-Serie auf. Den Beginn macht dieser Beitrag, in dem es um die Video-Plattform, die Funktionsweise des sozialen Netzwerks, den Algorithmus und dessen Tücken geht.

TikTok: Das steckt hinter der Video-Plattform

Die App TikTok ist jung, anders als ihre Funktionen. Von 2014 bis 2018 war die Video-Plattform als Musical.ly bekannt. Auch das Technologie-Unternehmen Byte Dance brachte eine Version, Douyin, heraus. Beide fusionierten zu TikTok – dem ersten sozialen Netzwerk aus China, das international Erfolg hat.

Mit Beginn der Corona-Pandemie 2020 hat TikTok einen enormen Anstieg an Nutzerinnen und Nutzern verzeichnet. Dabei ist das Handy weder Second noch Third Screen. Userinnen und User schenken den Videos auf TikTok ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Die Begründung, warum das so ist, liegt in der Funktionsweise der Video-Plattform.

So funktioniert das soziale Netzwerk

TikTok ist voller Kurzvideos. Nutzerinnen und Nutzer konsumieren, produzieren oder machen beides. Millionen von Sounds werden auf selbst aufgenommene oder zusammengeschnittene Clips gelegt. Bearbeiten lassen sich die Videos mit einer Vielzahl an Effekten.

Wer sich neu bei TikTok anmeldet, kann Kategorien auswählen, die im Feed angezeigt werden. So passt die Plattform die „For You Page“, also die Startseite beim Öffnen der App, an. Welche Videos in welcher Reihenfolge angezeigt werden, bestimmt der Algorithmus.

Der Algorithmus von TikTok

Der Algorithmus zeigt Inhalte, die einem Nutzer oder einer Nutzerin gefallen könnten. Ein paar Videos geguckt, lernt TikTok durch das Konsumverhalten: Likes (Gefällt-mir-Angaben), Kommentare, Replays (erneute Wiedergaben), Skips (Überspringen) – jede einzelne Interaktion schnappt das Netzwerk auf. Die ausgespielten Videos treffen immer genauer auf die Vorlieben zu – je länger ein User oder eine Userin die App nutzt. Der Feed ist unendlich, speziell auf sie zugeschnitten. Was sie mögen und teilen, sehen sie mehr. Andere Themen rücken in den Hintergrund.

Während Nutzerinnen und Nutzer auf anderen Plattformen selbst entscheiden, welche Kanäle, Beiträge und Inhalte sie sehen, geben sie bei TikTok die Kontrolle ab. Sie wissen nicht, was als Nächstes kommt. Die Videos sind kurz. Maßgeschneidert. Abwechslungsreich. Aufregend. Neu. Sie möchten mehr davon; bloß nichts verpassen. Dass das nicht ohne ist, leuchtet ein. Deshalb warnen Expertinnen und Experten vor der Plattform.

Die Gefahren TikToks

Die Risiken von TikTok lassen sich grob in fünf Kategorien einteilen:

  1. Der Algorithmus macht süchtig nach Social Media: Mediensucht, Handysucht & Co.
  2. Einmal in der Bubble, kommt man von Themen wie Depression nur schwer weg
  3. Sozialer Druck sorgt für Bodyshaming – nicht nur bei Übergewicht und Untergewicht
  4. Gefährliche Challenges und Trends mit Verletzungsgefahr verleiten Jugendliche
  5. Trigger mit Folgen: Essstörung, Erkrankung, Depression und sexuelle Belästigung

In folgenden Artikeln gibt es mehr zu den einzelnen Themen:

TikTok bietet eine enorme Suchtgefahr. Ehe man sich versieht, ist man im Newsfeed gefangen und die Stunden vergehen wie Minuten.
Social-Media-Sucht: Auf der Suche nach dem nächsten Kick
Einem ausgefeilten Algorithmus haben Social-Media-Plattformen es zu verdanken, dass ihre Userinnen und User klicken, scrollen und liken. König in dieser Disziplin ist derzeit die chinesische Video-App TikTok. Wie der endlose Newsfeed Kinder und Jugendliche fesselt und welche Suchtgefahr besteht.
Soziale Netzwerke wie TikTok können großen Einfluss auf die Psyche nehmen. Häufig entsteht eine Negativspirale, aus der man sich nur schwer lösen kann.
TikTok, Snapchat & Co.: Wie Social Media die Psyche beeinflusst
Soziale Netzwerke wie TikTok nehmen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit. Dabei spielen das Nutzerverhalten und der ausgeklügelte Algorithmus eine Rolle und führen bei den meist jungen Nutzerinnen und Nutzern zu psychischen Belastungen.
TikTok-Challenges sind das ideale Content-Format für Reichweite. Die Videoclips nachzudrehen, kann aber auch gefährlich werden.
Gefährliche Challenges auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken
Neben harmlosen Tanz-Challenges lauern auf Tiktok gefährliche Trends, die Jugendliche zum Nachmachen verleiten. Mit Feuer, Gift und Gesundheit sollte man allerdings nicht spielen!
Die Darstellung bestimmter Trigger auf Social Media kann sich auf die psychische und seelische Gesundheit auswirken.
Was ist eine Triggerwarnung? Bedeutung und Beispiele des Social-Media-Phänomens
Vor einigen Kurzvideos auf dem sozialen Netzwerk TikTok ist eine Content-Note zu sehen. Wir erklären, was es mit Triggerwarnungen zu sexuellem Missbrauch, Depression, Essstörungen & Co. auf sich hat.

TikTok-Challenges sind das ideale Content-Format für Reichweite. Die Videoclips nachzudrehen, kann aber auch gefährlich werden.
Gefährliche Challenges auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken
Neben harmlosen Tanz-Challenges lauern auf Tiktok gefährliche Trends, die Jugendliche zum Nachmachen verleiten. Mit Feuer, Gift und Gesundheit sollte man allerdings nicht spielen!
Videos auf sozialen Netzwerken wie TikTok können zu einem gesunden Lifestyle motivieren - beispielsweise, wenn sie helfen, sich zum Sport aufzuraffen.
Soziale Netzwerke wie TikTok für einen gesunden Lifestyle? Klar!
Influencer motivieren in Kurzvideos zu Sport, teilen gesunde Rezepte für eine ausgewogene Ernährung, geben Gesundheitstipps und tragen zur Aufklärung Jugendlicher bei. Richtig genutzt, hat TikTok auch positive Seiten …
Durch seinen Aufbau und den Algorithmus steht TikTok unter Verdacht eine Sucht bei seinen Nutzer:innen auszulösen.
Ursachen, Anzeichen und Folgen einer TikTok-Sucht
Die chinesische Video-App TikTok gehört mittlerweile zu den beliebtesten Apps der Welt. Auf TikTok werden neue Bücher oder Filme entdeckt, es entstehen bizarre Trends und viele Jugendlichen nutzen es sogar als Suchmaschine. Doch mit der übermäßigen Nutzung von Tiktok kann es auch zu einer Sucht kommen. Das sind Anzeichen und Ursachen.
Das ist der Hot Chip, der momentan als schärfster der Welt gilt und zu den fatalen Challenges herausfordert.
Finger weg von der Hot-Chip-Challenge 2023
Er soll so scharf sein, dass einem die Luft wegbleibt – der Nacho-Chip, der bei der Hot-Chip-Challenge gegessen wird. Der Trend auf TikTok und anderen sozialen Netzwerken ist deshalb höchst gefährlich.
Immer ist bei anderen alles gut und schön - Vergleichen über Instagram  kann zu negativen Gefühlen führen.
Vergleichen über Instagram tut nicht gut
Ein Phänomen, das durch Instagram, Facebook und Co. verstärkt wird: Nur das Schöne und Besondere wird gezeigt, unschöne Gefühle bleiben hinter verschlossenen Türen. Was macht das mit den Menschen?