Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Ein Monat ohne Alkohol

Dry January: Was ein Alkoholverzicht im Januar bringt

Dry January: Wer bei diesem Trend mitmacht, verzichtet einen Monat auf Alkohol. Bereits diese kurze Abstinenz wirkt sich positiv auf den Körper aus.
Bild: , Brian Jackson, stock.adobe.com
Dry January: Wer bei diesem Trend mitmacht, verzichtet einen Monat auf Alkohol. Bereits diese kurze Abstinenz wirkt sich positiv auf den Körper aus.

Immer mehr Menschen verzichten zu Beginn des Jahres mehrere Wochen auf Alkohol. Was hinter dem Trend steckt, welche Gründe dafürsprechen und wie man den Dry January mit ein paar Tipps ganz einfach durchhält.

Katinka Bruckmeier

Nach den Weihnachtsfeiertagen und der Silvesterfeierei ist man motiviert, die guten Vorsätze einzuhalten. Weniger Alkohol, mehr Sport treiben, keine Süßigkeiten – Neujahrsvorsätze sind weit verbreitet. Oft werden diese jedoch nicht lange eingehalten. Viele setzen sich daher für den Anfang kleinere Ziele.

So legen immer mehr Menschen einen Dry January ein: Sie verzichten im Januar einen Monat lang auf Alkohol. Der Dry January geht zurück auf die britische Gesundheitsinitiative, die 2014 in einer offiziellen Kampagne zum Januar ohne Alkohol aufgerufen hat.

Ab wann Alkohol zu einem Suchtproblem wird, und wo man Hilfe findet, erfahrt ihr im Interview mit Gloria Marjanovic, Sozialpädagogin bei der Caritas Suchtfachambulanz in Augsburg.

Gründe für den Alkoholverzicht – was bringt der Dry January?

Es muss nicht unbedingt ein ganzer Monat sein, jeder Tag ohne Alkohol ist gesund für den Körper. Doch wenn man mehrere Wochen am Stück keinen Alkohol konsumiert, merkt man schnell positive Auswirkungen auf den Köper:

·        Besserer Schlaf

·        Gestärktes Immunsystem

·        Verbesserte Konzentrationsfähigkeit

·        Weniger Kopfschmerzen

·        Gewichtsabnahme

·        Reinere Haut

·        Mehr Energie

Tipps, um den Monat ohne Alkohol durchzuhalten

Allein fällt es oft nicht schwer, auf Alkohol zu verzichten. In Gesellschaft sieht es da schon ganz anders aus. Da kann es helfen, alkoholfreie Alternativen auszuprobieren. Neben Bier gibt es auch Wein und Gin alkoholfrei.

Wer trotzdem noch ein bisschen Motivation benötigt, kann diese Tipps ausprobieren:

  1. Mit anderen fasten: Wenn die ganze Freundesgruppe auf Alkohol verzichtet, ist klar, dass beim gemeinsamen Treffen nichts getrunken wird. Der perfekte Anlass, um sich zusammen durch das Sortiment an alkoholfreien Alternativen zu testen.

  2. Gewohnheiten ändern: Für viele Menschen gehört das Glas Rotwein zum Kochen, das Bier zum Fernsehabend oder der Cocktail zum Start ins Wochenende einfach dazu. Wenn man diese Gewohnheiten durch andere ersetzt, vermisst man die alkoholischen Getränke bald nicht mehr.

  3. Ziele visualisieren: Ein ganzer Monat kann zu Beginn sehr lang erscheinen. Eine Möglichkeit wäre, für jeden Tag des Monats ein Kästchen auf einem Papier aufzumalen und das täglich abzuhaken. So hat man genau vor Augen, was man bereits geschafft hat und was noch vor einem liegt.

Natürlich sollte man den Dry January nicht als Ausgleich dafür zu nutzen, es das restliche Jahr mit dem Alkohol zu übertreiben. Viel mehr fällt es vielen Leuten nach einem trockenen Monat einfacher, auch die kommenden Monate weniger oder sogar keinen Alkohol zu trinken.

Viele Menschen beginnen auch erst in der Fastenzeit auf Alkohol zu verzichten. Auch für diese Zeit haben wir Tipps für die Umsetzung gesammelt. 

Wer fastet, sollte viel trinken - mindestens 2,5 Liter pro Tag, sagen Experten.
Fünf Tipps rund ums Fasten
Ob aus Glaubensgründen oder für die Gesundheit: Zur Fastenzeit verzichten viele Menschen eine Zeit lang auf bestimmte Genussmittel. Worauf Sie dabei achten sollten.
Das Gewicht zu verringern, ist nicht das Hauptziel beim Heilfasten.
Tipps zum Heilfasten
Spätestens zu Beginn der Fastenzeit sagen sich viele: Der Winterspeck muss weg. Mit einer zeitlich begrenzten Auszeit kann man seinen Körper beim Heilfasten auf eine neue, gesündere Lebens- und Ernährungsweise vorbereiten.
Volle Mahlzeit oder Snack am Abend? Entscheidend ist die gesamte Energiemenge, die über den Tag aufgenommen wird.
Fasten am Abend kann sinnvoll sein
Abends noch groß kochen? Oder lieber nur eine Kleinigkeit? Beides ist erlaubt, sagen Ernährungsexperten. Denn Essen nach 18 Uhr macht nur dann dick, wenn es schon vorher zu viel gab.
Ob fruchtig, süß oder herb: Alkoholfreie Drinks sind alles andere als langweilig.
Alkoholfreier Monat
Gerade zu Jahresbeginn wollen viele verzichten und ihrem Körper damit etwas Gutes tun. Einen Monat lang auf alkoholische Getränke zu verzichten etwa ist mit der Vielzahl an Alternativen gar nicht so schwer.
Während der Fastentage verzichtet man unter anderem auf tierisches Eiweiß - stattdessen kommen etwa Hülsenfrüchte ins Essen, die pflanzliches Eiweiß enthalten.
Was ist Scheinfasten und macht es schlanker?
Fünf Tage die Kalorienzufuhr halbieren und dabei bestimmte Nahrungsmittel meiden: Das klingt machbar. Doch auch hier braucht es für nachhaltige Abnehmerfolge einen längeren Atem.