Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Wenn Sonnenstrahlen fehlen

Lichttherapie gegen den Winterblues

Im Winter werden die Sonnenstunden weniger - umso wichtiger ist es die helle Zeit des Tages wenn möglich draußen zu verbringen.
Bild: pixabay.com, Pixabay
Im Winter werden die Sonnenstunden weniger - umso wichtiger ist es die helle Zeit des Tages wenn möglich draußen zu verbringen.

Die Tage sind kurz und oft schon eisig, die Sonne schafft es nur selten durch die dichte Wolkendecke. Kein Wunder, dass die Stimmung bei vielen Menschen auf den Nullpunkt sinkt. Die Folge: Sie fühlen sich müde, schlapp und haben zu nichts mehr Lust.


In der Medizin wird das Phänomen des winterlichen Stimmungstiefs auch als SAD (Saisonal Abhängige Depression) bezeichnet. 

Fehlende Sonnenstunden

U.a. verantwortlich sind z.B. fehlende Sonnenstunden. Es ist bewiesen, dass Sonnenlicht eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen in unserem Körper beeinflusst. Sonnenlicht wirkt sich regulierend auf die Produktion von Hormonen und Botenstoffen des Gehirns aus, die für unser seelisches Gleichgewicht und den Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig sind. Verantwortlich dafür ist die Zirbeldrüse des Gehirns. Sie reagiert auf Sonnenlicht und reguliert so wichtige Botenstoffe wie Dopamin, Adrenalin und Serotonin. Auch das Schlafhormon Melatonin wird hier gesteuert.

Lichtmangel

Bei Lichtmangel schüttet unser Gehirn zu viel davon aus. Vom „Glückshormon“ Serotonin hingegen produziert unser Körper ohne Tageslicht nur wenig. Wer also den Winterblues an der Wurzel packen will, muss fehlendes Sonnenlicht ausgleichen. Oft verabreichen Ärzte jedoch schnell Psychopharmaka. Dabei kann eine speziell entwickelte Lichttherapie sanft und ohne Nebenwirkungen helfen. Da die Therapie bei geöffneten Augen durchgeführt werden muss, wird der schädigende UV-Lichtanteil herausgefiltert. Übrigens: Bräunungsbäder auf der Sonnenbank helfen bei SAD nicht.

Die Lichttherapie sollte über einen mehrwöchigen Zeitraum täglich mindestens eine Stunde durchgeführt werden. Zur Stimulierung des Gemüts helfen zusätzlich auch Bewegung im Freien und Entspannungsübungen. So kommen Sie gut durch den Winter. (akz-o)

 

Weitere Informationen zum Thema Medizin finden Sie hier!