Jetzt schon an die Zecken denken

Die nächste Zeckensaison kommt bestimmt. Deswegen sollte man bereits im Winter durch Impfen vorsorgen.
Wer denkt mitten in der Winterzeit schon an den nächsten Sommer? Dabei ist genau jetzt der ideale Zeitpunkt, um den Grundstein für eine unbeschwerte Freiluftsaison 2022 zu legen. Denn nicht nur Menschen, sondern auch Zecken werden bei den steigenden Temperaturen draußen wieder aktiv. Die Parasiten können gefährliche Krankheitserreger wie zum Beispiel die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME) übertragen. Gegen FSME kann man sich durch Impfen schützen.
Immer mehr FSME-Risikogebiete
FSME ist eine Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems. Sie ist nicht mit Medikamenten heilbar und kann in schweren Fällen sogar tödlich sein. Aktuell weist das Robert Koch-Institut insgesamt 169 Land- und Stadtkreise in Deutschland als sogenannte FSME-Risikogebiete aus. Hier besteht ein höheres Risiko, sich bei einem Zeckenstich mit dem FSME-Virus anzustecken. Zwar gibt es diese Gebiete vor allem in Süd- und Mitteldeutschland, aber auch immer mehr Land- und Stadtkreise im Norden und Osten der Republik zählen mittlerweile dazu. So zum Beispiel das niedersächsische Emsland und Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.
Impfen ist der beste Schutz
Die STIKO empfiehlt die FSME-Impfung allen, die in den Risikogebieten mit Zecken in Kontakt kommen können. Mit dem Aufbau des Impfschutzes beginnt man idealerweise im Winter – somit ist man zum Start der Zeckensaison im Frühjahr bereits geschützt. Denn für einen mehrjährigen Impfschutz sind drei Impfungen in einem festgelegten Zeitraum über mehrere Monate notwendig. Der nächste Arztbesuch ist die ideale Möglichkeit, den FSME-Impfstatus zu überprüfen. Gut zu wissen für alle, die bereits geimpft sind: Der FSME-Impfschutz sollte je nach Alter und Impfstoff alle 3 bis 5 Jahre aufgefrischt werden.
Vorsorge in ganz Deutschland wichtig
Ein Zeckenstich kann jeden treffen, der sich draußen aufhält, sei es auf der Wiese eines Spielplatzes, im Stadtpark oder im eigenen Garten. An Zeckenvorsorge sollten daher alle denken, wenn sie sich im Grünen aufhalten – ob in der Stadt oder auf dem Land. Um Zeckenstichen vorzubeugen, empfehlen sich das Tragen langer Kleidung und das Benutzen von Anti-Zeckensprays. Nach jedem Aufenthalt im Grünen sollte man zudem den eigenen Körper gründlich nach den Blutsaugern absuchen. (akz-o)
Weitere Artikel zum Thema Vorsorge finden Sie hier.