Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Hausapotheke

Hausapotheke sollte regelmäßig überprüft werden

Arzneimittel abgelaufen, gerade dann, wenn man es braucht? Damit so etwas nicht passiert, empfiehlt es sich, die Hausapotheke regelmäßig durchzuchecken.
Bild: Elnur, stock.adobe.com
Arzneimittel abgelaufen, gerade dann, wenn man es braucht? Damit so etwas nicht passiert, empfiehlt es sich, die Hausapotheke regelmäßig durchzuchecken.

Abgelaufene Lebensmittel? Damit ist nichtzu spaßen. Lieber einmal im Jahr aussortieren und die Hausapotheke neu bestücken.


Eben noch schnell das Gemüse für das Abendessen schnippeln – und ratsch! – hat man sich mit dem scharfen Messer in den Zeigefinger geschnitten. Gut, wenn man sofort Verbandsmaterial oder ein Pflaster griffbereit hat und am besten auch Desinfektionsspray für die Wundreinigung.

Alltagssituationen wie diese zeigen, dass eine gut bestückte Hausapotheke Gold wert ist. Diese sollte einmal pro Jahr überprüft werden, um Nutzen und Sicherheit zu gewährleisten. „Dabei geht es in erster Linie darum, abgelaufene, unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittel auszusortieren und gleichzeitig zu überprüfen, ob für Notfälle die richtigen Arzneimittel griffbereit sind“, sagt Apotheker Dr. Hannes Müller vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer.

Auf jeder Arzneimittelpackung ist ein Verfallsdatum aufgedruckt. Ist dieses überschritten, sollte das Medikament nicht mehr verwendet werden. Zu lange gelagerte Arzneimittel können unbrauchbar werden, ohne dass dies äußerlich erkennbar ist.

Abgelaufene Arzneimittel nicht mehr verwenden

„Das Verfallsdatum ist nicht verhandelbar. Es ist im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln mehr als eine Empfehlung. Bei zu lange gelagerten Arzneimitteln ist in aller Regel äußerlich nicht erkennbar, ob sie noch wirksam, sicher und unbedenklich sind. Deshalb rate ich eindringlich davon ab, Arzneimittel nach dem Ablauf des Verfallsdatums noch anzuwenden.“

Nicht mehr benötigte Arzneimittel können in der Regel mit dem Hausmüll entsorgt werden. In den meisten Kommunen wird der Restmüll verbrannt und die Altarzneimittel werden damit sicher vernichtet. Müller rät davon ab, Arzneimittelreste über die Toilette zu entsorgen, da dies das Abwasser unnötig belastet. Auch flüssige Arzneimittel, wie zum Beispiel Hustensäfte, sollten in den Restmüll.

In die Hausapotheke gehören individuell benötigte Medikamente und Präparate gegen akute Erkrankungen, wie zum Beispiel Durchfall. Die Bundesapothekerkammer hat eine Checkliste veröffentlicht, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

„Was genau in die Hausapotheke gehört, hängt auch von den individuellen Lebensumständen ab. Familien mit kleinen Kindern brauchen eine andere Hausapotheke als sportliche Singles. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten“, rät Müller. (ots/jkor)

 

Weitere Informationen zum Thema Arzneimittel finden Sie hier.