Bessere Vorsorgemethode bei Darmkrebs

Darmkrebs zählt bei Männern und Frauen zur zweithäufigsten Krebserkrankung. Eine Vorsorgemethode kann Tumoren und deren Vorstufen zuverlässiger entdecken. Im Frühstadium erkannt ist Darmkrebs zu annähernd 100 Prozent heilbar.
Standard, um Tumoren und deren Vorstufen nachzuweisen, ist eine Darmspiegelung (Koloskopie). In einem Schritt können Veränderungen dabei nicht nur entdeckt, sondern auch gleich untersucht und entfernt werden. Mit herkömmlichen Koloskopen kann jedoch eine hohe Prozentzahl an Darmpolypen übersehen werden.
Technik ist zuverlässiger
Das sogenannte Fuse-System verfügt über drei Kameras an der Spitze und deckt damit ein größeres Sichtfeld (330 Grad) ab als herkömmliche Koloskope. Laut einer amerikanischen Studie wurden mit dieser Technik nur 8 Prozent der Darmpolypen übersehen.
Neben einer erblichen Veranlagung hat auch die Lebensweise einen großen Einfluss auf das individuelle Darmkrebsrisiko. Wer ballaststoffarm, fett- und fleischreich isst, zu viel und oft Alkohol trinkt, sich wenig bewegt und Übergewicht hat, erhöht sein Erkrankungsrisiko enorm. Eine ausgewogene Kost mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen hingegen kann die Darmgesundheit stärken.
Mehr Fisch, weniger Fleisch
Fleisch sollte idealerweise nur zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Gesünder ist Fisch wie Hering, Makrele und Lachs. Diese Arten enthalten Jod und Selen sowie Omega-3-Fettsäuren, die das Krebsrisiko verringern können. Achten Sie darauf, dass Sie Fleisch und Fisch dünsten, kochen oder schmoren. Beim Braten oder Grillen können krebserregende Substanzen entstehen. Seien Sie außerdem mindestens dreimal in der Woche körperlich aktiv. Dazu zählt auch schon ein 30-minütiger flotter Spaziergang. Regelmäßige Bewegung verbessert nachweislich antientzündliche Prozesse im Körper und bringt unsere Verdauung in Schwung. Giftstoffe im Darm werden so schneller ausgeschieden.
Und: Rauchen sollte tabu sein – der blaue Dunst erhöht auch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. (akz-o)
Weitere Artikel zum Thema Vorsorge finden Sie hier.