Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Schlafapnoe

Aktivität gegen nächtliche Atemaussetzer

Nächtliche Atemaussetzer sind gefährlich. Mehr Aktivität tagsüber kann hier vorbeugen.
Bild: Paolese , stock.adobe.com
Nächtliche Atemaussetzer sind gefährlich. Mehr Aktivität tagsüber kann hier vorbeugen.

Es ist bekannt, dass Bewegung im Allgemeinen besser für die Gesundheit ist als Herumsitzen. Eine neue Studie zeigt: Das gilt auch mit Blick auf ein verbreitetes Syndrom, das im Schlaf auftritt.


Sich bewegen, statt lange auf der Couch zu sitzen, dadurch lässt sich nächtlichen Atemaussetzern beim Schlafen vorbeugen. Mittels mehr körperlicher Aktivität im Alltag kann man das Risiko einer Schlafapnoe reduzieren, wie die Deutsche Lungenstiftung mit Blick auf eine neue Studie aus den USA erklärt. Schlafapnoe ist eine Atemstörung, bei der die Atemwege verengt sind. Die Folge: sehr lautes Schnarchen und Atemaussetzer.

Mehr physische Aktivität und weniger Zeit im Sitzen hängen mit einem geringeren Risiko zur Ausprägung einer Schlafapnoe zusammen, heißt es in der Zusammenfassung der in der Fachzeitschrift "European Respiratory Journal" vorgestellten Studie, bei der Daten von rund 119 000 Frauen und 19 000 Männern ausgewertet wurden.

Auch leichte Aktivitäten sind besser als nichts

Die Devise lautet demnach: Öfter mal raus aus dem Sessel oder aufstehen vom Bürostuhl. Das rät auch der Internist und Pneumologe Prof. Adrian Gillissen.

"Und Menschen, die nicht zu erhöhter körperlicher Aktivität in der Lage sind, sollten zumindest versuchen, die im Sitzen verbrachte Zeit zu reduzieren, indem sie häufiger stehen oder leichten Aktivitäten nachgehen", rät der stellvertretende Vorsitzende der Lungenstiftung.

Alter, Alkohol und weitere Risikofaktoren

Ausgelöst werden die Atemaussetzer, die bei einer Schlafapnoe mehrmals pro Stunde auftreten und zwischen zehn Sekunden und bis zu einer Minute dauern, durch eine Verengung des Rachenraums.

Dafür gibt es viele bekannte Risikofaktoren, etwa fortschreitendes Alter - dadurch erschlaffen die Muskeln im Rachenraum immer mehr. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum zählen ebenso dazu wie die Einnahme von Schlaftabletten und Beruhigungsmitteln. In Folge von Übergewicht kann auch Fettgewebe den Rachenraum einengen.

Nicht nur Folgen für den Alltag

Die längeren Atemaussetzer lassen Betroffene immer wieder kurz aufwachen. Ihr Schlaf ist kaum erholsam, sie sind am Tag weniger leistungsfähig. Und es gibt Langzeitfolgen: So steigt etwa das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.

Bleibt das Schlafapnoe-Syndrom unbehandelt, verringert sich die Lebenserwartung bei Betroffenen laut der Lungenstiftung im Mittel um rund zehn Jahre. Behandlungsansätze sind unter anderem das Tragen von Mund-Nasen-Masken (CPAP-Therapie) oder Unterkieferschienen beim Schlafen. Auch operative Eingriffe können eine Option sein. (tmn)

Mehr dazu lungenaerzte-im-netz.de

Mehr zur Vorsorge.

Wenn das Baby schläft, sollten sich auch die Eltern eine Auszeit nehmen.
Guter Schlaf für Eltern und Baby
Gerade bei Babys und Kleinkindern ein echtes Problem: Schlafmangel. Doch nicht die Kinder brauchen mehr Schlaf, sondern vor allem die Eltern.
Manche Diabetessymptome können einen um den erholsamen Schlaf bringen. Eine Anpassung der Diabetestherapie kann hier helfen.
Ursachen für Schlafstörungen bei Diabetes
Diabetiker leiden oft unter Schlaflosigkeit. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein. Experten geben Rat.
Schon wieder die Nacht um die Ohren geschlagen? Pflanzliche Medizin kann bei Schlafstörungen helfen.
Pflanzenmedizin bei Schlaflosigkeit
Neuer Expertenrat klärt über Schlaflosigkeit auf und rät zu pflanzlichen Wirkstoffen.
Nächtliche Wadenkrämpfe sind besonders unangenehm.
Wenn Wadenkrämpfe den Schlaf rauben
Bis zu 40 Prozent der Menschen leiden von Zeit zu Zeit unter einem Wadenkrampf.  Warum Experten den Sinn von Magnesium-Einnahmen anzweifeln.
In der Corona-Pandemie kommen viele im Bett schlechter zur Ruhe als sonst.
Wenn man nicht einschlafen kann
Guter Schlaf ist wichtig fürs Wohlbefinden. Gerade in Pandemiezeiten wird das jedoch für manche zum Problem. Eine Expertin und ein Experte erklären, woran das liegt  -  und was hilft.