Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Wellness für den Körper

5 Gründe für die Sauna

Regelmäßige Saunagänge sind also generell schon eine gute Möglichkeit der aktiven Gesundheitsvorsorge.
Bild: Gütegemeinschaft Saunabau, akz-o
Regelmäßige Saunagänge sind also generell schon eine gute Möglichkeit der aktiven Gesundheitsvorsorge.

Schon seit Jahrtausenden ist die positive Wirkung von regelmäßigen Saunagängen in allen Erdteilen bekannt. Kein Wunder, denn die Sauna spricht als wohltuende Gesundheitsoase alle Sinne an.


Und heute ist sie nicht nur Wellnessobjekt, sondern auch stylisches Möbelstück.

Dem klassischen Modell, das Ganze sei mehr als die Summe seiner Teile, kommt eine moderne Sauna schon sehr nahe: Die ganzheitliche Stimulierung von Augen, Haut, Nase oder Ohren und Zunge spielt hier harmonisch zusammen: Die Sauna bietet ein intensives, gesundheitsförderndes Erlebnis für Körper und Geist. Das beginnt bereits mit dem Auge, denn bei Außen- und Innengestaltung der Sauna gehen Design und Funktion jetzt eine gleichwertige Verbindung ein. Design-Saunen sind heute formvollendete Schmuckstücke aus hochwertigem Holz und Glaseinbauten für die eigenen vier Wände. Dabei darf die Qualität einer Sauna allerdings nicht zu kurz kommen.

Verbesserung der Durchblutung 

Neben dem Auge profitiert auch die Haut durch die wohlige Wärme. Sie vermittelt nicht nur das Gefühl von Geborgenheit, sondern stabilisiert durch eine Verbesserung der Durchblutung auch ihre Barrierefunktion. Das Sinnesorgan Nase wird durch wohlriechende Aufgüsse stimuliert. Diese können die positiven Wirkungen der Sauna zusätzlich unterstützen, denn Düfte erzeugen Sinnesreize, die emotionale Reaktionen auslösen. So wirkt Lavendel beispielsweise beruhigend und trägt zur intensiven Erholung nach einem anstrengenden Arbeitstag bei. Durch moderne Technik profitiert auch das Ohr, denn die Untermalung eines Saunabades mit meditativen Klängen verstärkt den Grad der Entspannung deutlich. Und selbst der Sinn des Schmeckens kommt nicht zu kurz: Mediziner empfehlen, grundsätzlich auf einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Körper zu achten. Durch das Schwitzen während eines Saunabesuchs verliert der Körper viel Flüssigkeit, die es zu ersetzen gilt. Mit köstlichen Saftschorlen vor und zwischen den Saunagängen und einem frisch gepressten Saft nach dem Badeerlebnis wird auch die Zunge stimuliert.

Regelmäßige Saunagänge sind also generell schon eine gute Möglichkeit der aktiven Gesundheitsvorsorge. Durch die Ansprache aller Sinne intensiviert man das Badeerlebnis aber noch deutlich und vervielfacht die positive Wirkung sogar. (akz-o) 

 

Weitere Informationen zum Thema Saune finden Sie hier!