Intersana Gesundheitsmesse

für meine Gesundheit

Rat an Ältere

Grippeimpfung jetzt

Gerade ältere und gefährdete Menschen sollten noch im Dezember an ihre Grippenschutzimpfung denken.
Bild: Jens Kalaene, tmn
Gerade ältere und gefährdete Menschen sollten noch im Dezember an ihre Grippenschutzimpfung denken.

Ihr Immunsystem arbeitet nicht mehr so effektiv, dazu kommen oft Vorerkrankungen: Eine Grippeerkrankung verläuft bei älteren Menschen häufiger schwer. Eine Impfung senkt das Risiko.


Ältere Menschen sind gefährdeter, schwer an Influenza zu erkranken. Wer sich mit einer Impfung für die mögliche Grippewelle wappnen möchte, vereinbart am besten noch im Dezember den Impftermin. Dazu rät die Deutsche Seniorenliga.

Der Grund: Es dauert rund zwei Wochen, bis der Immunschutz im Körper aufgebaut ist. Die Grippewelle rollt in unseren Breiten meist Anfang des Jahres - zwischen Januar und März - am stärksten.

Gleichzeitig Grippeimpfung und Coronaimpfung

"Gerade jetzt in der Coronazeit ist es wichtig, dass sich Personen einer Risikogruppe, zu denen auch die über 60-Jährigen zählen, auch gegen das Grippevirus impfen lassen", sagt Gerhard Fieberg, der Vorsitzende der Seniorenliga.

Wer in seiner hausärztlichen Praxis einen Termin zur Corona-Impfung vereinbart hat, kann nachfragen, ob man bei der Gelegenheit die Grippeschutz-Impfung gleich mit erhalten kann.

Eine zeitgleiche Gabe beider Impfungen ist möglich, schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) und verweist auf die Empfehlung seiner Ständigen Impfkommission (Stiko). Das RKI rät, dass die Injektion jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen sollte.

Die Stiko empfiehlt die Grippeschutzimpfung unter anderem Menschen ab 60 Jahren, Schwangeren, Vorerkrankten und medizinischem Personal.

Grippeimpfung gegen Grippewelle 

Vergangenen Winter blieb die Grippewelle aus, was zu großen Teilen auf die strengen Corona-Regeln zurückzuführen ist. Darauf, dass die Welle in der Saison 2021/22 erneut ausfällt, sollte man sich lieber nicht verlassen. Bei anderen Atemwegserkrankungen, darunter dem RS-Virus bei Kindern, wurden schon Nachholeffekte beobachtet. (tmn)

 

 Mehr rund um die Familie.

Eine Grippe-Impfung ist ganz besonders für Ältere wichtig. Für sie gibt es sogar einen speziellen Impfstoff.
Grippe-Impfung nicht vergessen
Die Impfung gegen Covid-19 ist überall präsent. Weniger im Fokus, aber ebenso wichtig besonders für Ältere,  ist die Impfung gegen Grippe.
Fachleute raten allen über 60 und Vorerkrankten dringend, sich gegen Grippe impfen zu lassen.
Jetzt gegen die Grippe impfen lassen!
Ärzte in der Region schlagen Alarm: Die Grippewelle im Winter 2022/2023 verläuft früher, schneller und heftiger. Daher sollten sich vor allem über 60-jährige gegen Grippe impfen lassen. Welche Gruppen noch in Gefahr sind, und warum die Impfung dringend ratsam ist, erfahren Sie hier.
Kinder mit Vorerkrankungen sollten sich gegen Grippe impfen lassen. Diese Empfehlung gilt laut der STIKO auch für die Influenzasaison 2023.
Grippe: Soll man sein Kind impfen lassen?
Die Grippesaison 2023 hat begonnen. Eltern stellen sich nun die Frage, ob sie auch ihre Kinder impfen lassen sollen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) gibt darauf eine deutliche Empfehlung.
Mit dem Teddy im Arm oder den Eltern an der Hand ist eine Spritze für Kinder leichter zu ertragen.
Kinder dürfen beim Impfen mitentscheiden
Große Angst vor dem kleinen Pieks: Wenn Kinder eine Spritzenangst entwickeln, wirkt sich diese  oft auch aufs Erwachsenenleben aus. Wie lässt sich das vermeiden?
Wer gegen Tollwut geimpft wurde, bekommt das in seinen Impfpass eingetragen.
Tollwut: Wann sicherheitshalber geimpft wird
Tollwut ist hierzulande eliminiert. Theoretisch könnten aber Fledermäuse oder aus Tollwutgebieten importierte Tiere die Viren übertragen. Was ist bei Verdacht zu tun?